Zur Modulseite PDF generieren

#50444 / #11

SoSe 2024 - WiSe 2024/25

Deutsch

Intelligent transport systems
Intelligente Verkehrssysteme

6

Nagel, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Rakow, Christian

lehre@vsp.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage - relevante Probleme zu verstehen, insbesondere durch hohe Systemdynamik und Zielkonflikte in der Maßnahmenauswahl - die vermittelten Methoden differenziert anzuwenden (Datenerfassung, Verkehrsmonitoring, Informationsbereitstellung, Maßnahmen im Echtzeit-Verkehrsmanagement) in den verschiedenen Anwendungsdomänen (IV, Wirtschaftsverkehr, Schienenverkehr, ÖP(N)V)

Lehrinhalte

Themen der Veranstaltung: - Wie werden Informationen zur Verkehrslage erzeugt? - Wann sollte der Fahrgast über einen Störfall im ÖPNV informiert werden und wie kann er reagieren? - Mithilfe welcher Methoden und Modelle kann man der hohen Dynamik des Verkehrs bei seiner Planung und Echtzeit-Steuerung begegnen? - Was unterscheidet Steuerung von Regelung? - Welche Verkehrsmodelle kommen zur Planung von Steuerungsmaßnahmen in Echtzeit-Verkehrsmanagementsystemen zum Einsatz? - Wie kann der Steuerungsmechanismus einer Flotte von autonomen Fahrzeugen auf spontan entstehende Nachfrage reagieren? - Neben den theoretischen Grundlagen werden simulationsbasierte Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Flottenmanagement autonomer bzw. elektrischer Fahrzeuge und der Verkehrssteuerung vermittelt. - Weiterhin werden Aspekte von Mautsystemen diskutiert (City Maut/Toll Collect). Der alte Name des Moduls lautete "Methoden der Verkehrstelematik" Das Modul enthält Themen entsprechend §44 Abs. 3 AllgStuPO im Umfang von 2 LP.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Intelligente VerkehrssystemeIV0533 L 058SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Intelligente Verkehrssysteme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer. Die Vorlesung und die Übung werden auf Englisch gehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik"; Kenntnisse im Umgang mit Computern, Tabellenkalkulationen, Visualisierung von Daten, Grundkenntnisse mit Mathematiksoftware (z.B. Matlab, Maple, R) b) wünschenswert: "Modellierung und Simulation von Verkehr"; Grundkenntnisse im Umgang mit der Eingabeaufforderung/Shell, Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test50schriftlichca. 50 Minuten
2-3 Hausaufgaben50schriftlichinsgesamt ca. 10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Hausaufgabe ist auf Englisch. Der Test ist auf Englisch (Übersetzung der Test Fragen und zusätzliche Vokabelhilfen möglich)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.vsp.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.