Zur Modulseite PDF generieren

#50427 / #2

SS 2015 - WS 2018/19

Deutsch

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

6

Völlmecke, Christina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35374100 FG Mechanik insbesondere Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 2

Köllner, Anton

anton.koellner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über die Zusammensetzung, den Aufbau, die Materialeigenschaften und die Mechanik von Faserverbundwerkstoffen, da diese Werkstoffe heutzutage vermehrt in vielen ingenieurtechnischen Bereichen wie z.B. Leichtbaustrukturen eingesetzt werden. Freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills: Ausarbeiten derselben mit einem Textverarbeitungsprogramm (vorzugsweise Latex oder MS-Word).

Lehrinhalte

Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile, Aufbau und Herstellung; Grundlagen zum Steifigkeits- und Nachgiebigkeitstensor; Steifigkeitstensor und Symmetrieklassen; Ingenieurkonstanten und ihre Ermittlung; Ebener Spannungszustand des Laminats und Drehung einer Einzelschicht; Homogenisierung und Vorhersagen der effektiven Steifigkeit symmetrischer Laminate; Scheiben- und Plattensteifigkeit; Berechnung einfacher Anwendungsprobleme.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mechanik der FaserverbundwerkstoffePJ0530 L 047WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Parallel zur Vorlesung werden Aufgaben/Projektthemen zur Bearbeitung in Gruppen von maximal 5 Personen gestellt. Diese sind schriftlich zu bearbeiten. Die Lösungen sind wöchentlich vorzutragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik oder Mechanik E, gute mathematische Kenntnisse wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeiten60Keine AngabeKeine Angabe
Vorträge (jeweils 10-15 min)40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung erfolgt studienbegleitend als Gruppenleistung in Form von Vorträgen (mündlich) und Hausarbeiten (schriftlich). Bei jeder Teilleistung (Vortrag / Hausarbeit) muss die Gruppe zum Bestehen mindestens 50% der Bewertungseinheiten erreichen. Maximal kann die Gruppe im Modul 40 Portfoliopunkte durch Vorträge und 60 Portfoliopunkte durch die schriftlichen Hausarbeiten erhalten. 50 Portfoliopunkte (bei max. 100 möglichen Punkten) sind zum Bestehen des Moduls nötig. Es gilt folgender Notenschlüssel: ab 95 Punkten: 1,0 ab 90 Punkten: 1,3 ab 85 Punkten: 1,7 ab 80 Punkten: 2,0 ab 75 Punkten: 2,3 ab 70 Punkten: 2,7 ab 65 Punkten: 3,0 ab 60 Punkten: 3,3 ab 55 Punkten: 3,7 ab 50 Punkten: 4,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
über die Seite der Dozentin verlinkt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke, Altenbach et al.
Konstruieren mit Faserkunststoffverbunden, Schürmann.
Mechanics of Laminated Composite Plates and Shells, Reddy.
projektrelevante Literatur wird im Rahmen der VL bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignet für Studienrichtungen: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Physik, Bauingenieurwesen

Sonstiges

Mögliche Besuche zu einschlägigen Industrie (Airbus Hamburg, DLR Baunschweig) können bei Interesse organisiert werden.