Zur Modulseite PDF generieren

#50411 / #3

SS 2017 - WS 2018/19

Deutsch

Luftverkehr für Bachelor

6

Lehmann, Oliver

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341700 FG Flugführung und Luftverkehr

Verkehrswesen

Kontakt


F 3

Tran, The Huy

maarten.uijtdehaag@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse: - Die Rolle von Luftverkehrsgesellschaften im Luftverkehr - Spektrum der Aufgaben einer Fluggesellschaft - Instandhaltungssysteme von Flugzeugen - Bestandteile der Betriebskosten - Umweltauswirkungen des Luftverkehrs - Rolle eines Flughafen im Luftverkehr erkennen Fertigkeiten: - Berechnung eines Nutzlast-Reichweite-Diagramms - Berechnung von Betriebskosten - Zusammenhänge zwischen Flugleistungen und Kosten aufzeigen - Möglichkeiten der Ergebnisrechnung erkennen - Konfliktfelder einer Fluggesellschaft beurteilen können - Abhängigkeiten von Flughäfen und Fluggesellschaften erkennen Kompetenzen - Problemfelder im Luftverkehr aufzeigen und durch Analyse Abwägungen treffen - Problemlösung und Arbeiten in Kleingruppen

Lehrinhalte

Vorlesung: - Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften - Flottenplanung - Flugzeugfinanzierung - Materialwirtschaft von Luftverkehrsgesellschaften - Grundlagen der Instandhaltung - Grundlagen des Betriebs von Flughäfen - Umweltaspekte des Luftverkehrs Übung: - Berechnung eines Nutzlast-Reichweite-Diagramms - Hausaufgabe zu aktuellen Themen des Luftverkehrs

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Luftverkehr für BachelorIV3534 L 620WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Luftverkehr für Bachelor (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. Vorlesung: - Vorträge mit theoretischen Grundlagen Übung: - Anleitung zu den Berechnungen der Hausaufgaben - Präsentationen von Studierenden und Dozenten Gastvorträge: - aktuellen Themen aus der Industrie und Wirtschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen (kann auch parallel besucht werden)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistung besteht aus: - Hausaufgaben - Tests Die jeweiligen Anteile werden am Anfang der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung: - Anmeldung zur schriftlichen Prüfung über QISPOS, in Ausnahmefällen im Prüfungsamt - jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Pompl, Wilhelm: Luftverkehr : eine ökonomische und politische Einführung - 5., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl. . - Berlin [u.a.] : Springer, 2008. - ISBN 978-3540327523. - (Springer-Lehrbuch)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr) - BWL Geeignete Studienrichtung: - Luft- und Raumfahrttechnik - Planung und Betrieb im Verkehrswesen Grundlage für: - Flughafenplanung - Aviation Security - Luftrecht - Flugzeuginstandhaltung

Sonstiges

Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.