Zur Modulseite PDF generieren

#50410 / #1

SS 2014 - SS 2019

Deutsch

Luft- und Raumfahrtelektronik

6

Brieß, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Becker, Johannes Marian

j.becker@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt praktische Grundkenntnisse welche in der Entwicklung von Hardware und Software für Satelliten unumgänglich sind. Anhand einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen welche die Studierenden zu Beginn der Veranstaltung erhalten sollen sie den Umgang mit Standardkomponenten praktisch erlernen. In der Vorlesung wird die Theorie direkt anhand praktischer Übungen veranschaulicht. In einem semesterbegleitenden Projekt sollen die erworbenen Kenntnisse angewandt werden.

Lehrinhalte

Die Vorlesungsinhalte des Moduls Luft- und Raumfahrtelektronik umfassen die folgenden Themengebiete: - Analogelektronik - Software für Schaltungssimulation - Entwicklung von Schaltplänen und elektr. Layouts - Digitalelektronik - Mikrocontroller-Programmierung - Hardware und Software von Satellitensubsystemen - Umgang mit elektr. Laborgeräten - Löttechnik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Luft- und RaumfahrtelektronikIVL 861WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Luft- und Raumfahrtelektronik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Grundlage für das Erlernen von praktischen Kenntnissen im Bereich Elektronik sind eine Vielzahl von elektronischen Komponenten, sowie Messgeräten, welche die Studierenden zu Beginn des Semesters erhalten. In der Vorlesung vermittelte Inhalte werden direkt in dieser mit praktischen Übungen vertieft. Mit Übungsblättern, welche Aufgaben zu allen Themenbereichen umfassen, sollen die Kenntnisse gefestigt werden. In Form einer Hausaufgabe soll gezeigt werden, dass die Studierenden selbständig Probleme erfassen und Schaltungen entwickeln und aufbauen können. In einem anschließenden Projekt sollen die erworbenen Kenntnisse angewandt werden, wobei hier zusätzlich die Herausforderung besteht Schnittstellen mit Gruppenmitgliedern zu definieren. In einem abschließenden Test soll das Fachwissen geprüft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: - Physik - Mathematik - Einführung in die Informationstechnik wünschenswert: - Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik - Satellitentechnik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistungen bestehend aus - Hausaufgabe - Projekt - Test

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesung. Für die Online-Anmeldung zur Anerkennung der Studienleistung sind die Anmeldefristen der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elementare Elektronik, K. Beuth; O. Beuth, Vogel Verlag, 2003
Grundlagen der Elektronik, S. Goßner, Shaker Verlag, 2005
Halbleiter-Schaltungstechnik, U.Tietze; Ch. Schenk, Springer Verlag, 2002
Handbuch der Raumfahrttechnik, W. Hallmann; W. Ley, Hanser Verlag 1999
Lernpaket Elektronik, B. Kainka; Franzis, 2006
MAKE Electronics, C. Platt; O'Reilly, 2009
Schnellstart LEDs, B. Kainka; Franzis, 2005
Sensorschaltungstechnik, W. Schmidt, Vogel Verlag, 2007
Space Mission Analysis and Design, W. Larson; J. Wertz, Kluwer, 1999

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul Luft- und Raumfahrtelektronik ist insbesondere geeignet für die Studienrichtung MSc Luft- und Raumfahrt des Studiengangs Verkehrswesen sowie für andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften. Es soll praktische Kenntnisse der Elektronik vermitteln, welche in weiterführenden Veranstaltungen sowie zur Bearbeitung von Masterarbeiten häufig benötigt werden.

Sonstiges