Zur Modulseite PDF generieren

#50400 / #2

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Leichtbau II

6

Bardenhagen, Andreas

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Bardenhagen, Andreas

andreas.bardenhagen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über die - grundlegenden Phänomene des Tragverhaltens von Strukturen - Instabilitätsformen dünnwandiger Flächentragwerke wie z.B. Kicken, Beulen, Durchschlagen, Kippen und Knittern - Strukturkonzepte zur Erhöhung der Biegesteifigkeiten von Platten (orthotrope Versteifung, Sandwich) - Analyseverfahren zur Ermittlung von Spannungszuständen in Leichtbaustrukturen (Schubfeldschema Viergurtkastenträger) Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten in der - Ermittlungung von kritischen Beulspannungen bei verschiedenen Lagerungs- und Belastungsarten - Berechnung von orthotrop versteiften Platten bzgl. Verformungen und Spannungen - Berechnung von Verformungen und Spannungen einer Sandwichplatte - Ermittlung kritischer Belastung der Sandwichplatte bzgl. Knitterns - Anwendung des Schubfeldschemas Ziel ist das Erlangen von Kompetenz in der - Gewichtsoptimalen topologischen Gestaltung von Leichtbaustrukturen - Untersuchung und Dimensionierung von Tragstrukturen mit geeigneten Analyseverfahren - Generierung und Vorhersage von Strukturverhalten (z.B. Verformungen)

Lehrinhalte

- Orthotrop versteifte Flächen - Theorie der Sandwichstrukturen - Bauweisenvergleiche - Instabilitätsprobleme dünnwandiger Strukturen - Schubfeldträger - Viergurt-Kastenträger

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Leichtbau IIIV3534 L 215SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Leichtbau II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung, Hausübung, Demonstration

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen Statik, Festigkeitslehre Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50399 » Leichtbau I« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsform: -mündliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Prüfung muss entsprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden. Zusätzliche Anmeldeformalitäten werden in der LV bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Klein: Leichtbaukonstruktion. Vieweg Verlag
Kossira: Grundlagen des Leichtbaus. Springer Verlag
Wiedemann: Leichtbau I - Elemente. Springer Verlag
Wiedemann: Leichtbau II - Konstruktion. Springer Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeigneter Studiengang: - Master Luft- und Raumfahrt - andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Strukturbezug geeignete Studienschwerpunkte: - Luftfahrtechnik Grundlage für: - Faserverbundleichtbau I und II - Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-Werkstoffen

Sonstiges

Keine Angabe