Zur Modulseite PDF generieren

#50391 / #6

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Experimentelle Forschung Fahrzeugantriebe

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Inci, Ferhat

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lernergebnisse des Moduls "Experimentelle Forschung Fahrzeugantriebe" sind: - Festigung und Erweiterung ausgewählter Wissensinhalte der Module "GFA", "VM1" und "VM2" bzw. "Nachaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe" und "Nachhaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe" - Überblick über experimentelle Methoden (Prüfstände für Fahrzeugantriebsuntersuchungen) - Kenntnis der Funktion auf des Aufbaus verschiedener Messtechniken - Verständnis über die thermodynamische Analyse von Prozessen - Befähigung zur Bedienung von Prüfständen mit umfangreicher Messtechnik - Aneignung von diversen Softskills (Vortragen von Präsentations, Anfertigung von Versuchsprotokollen, wissenschaftliches Arbeiten) Das Modul soll den Zweck und die Methoden von experimentellen Untersuchungen und die Bewertung von Fahrzeugantrieben (nachhaltige verbrennungsmotorische und elektrochemische Antriebe) vermitteln. Dabei setzt sich das Modul aus Vorlesungen des Dozierenden, Präsentationen der Studierenden, einem Test und einem Laborversuch zusammen. Über die individuelle Anfertigung eines Versuchsprotokolls soll den Studierenden insbesondere die wechselseitige Abhängigkeit der Betriebsparameter von Antriebssystemen vor Augen geführt werden.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte des Moduls "Experimentelle Forschung Fahrzeugantriebe" sind: - Aufbau, Funktion und Betrieb von Fahrzeugantriebssystemen und seiner Komponenten - Einführung in die Analysemethoden für experimentelle Untersuchungen - Diskussion der Vor- und Nachteile verschiedener Messmethoden - Präsentationen zu Vorlesungsthemen durch die Studierenden - Durchführung von Prüfstandsversuchen mit Aufnahme verschiedener Messgrößen (z.B. Drücke, Temperaturen, Durchsätze, etc.) und Abgasanalyse (z.B. NOx, CO2, H2) - Dokumentation der Versuchsergebnisse in wissenschaftlicher Form (Versuchsprotokoll)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Experimentelle Forschung FahrzeugantriebeIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Experimentelle Forschung Fahrzeugantriebe (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. - Präsentationen in Kleingruppen - Experimentelle Übungen in Kleingruppen - Analyse der Versuchsergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Verbrennungsmotoren und / oder elektrochemischen Antriebssystemen z.B. durch "Grundlagen der Fahrzeugantriebe" oder "Verbrennungsmotoren 1" und "Verbrennungsmotoren 2" bzw. "Nachaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe" und "Nachhaltige elektrochemische Fahrzeugantriebe"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokoll60schriftlichKeine Angabe
Test20schriftlich15 min
Vortrag20mündlich20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung - per ISIS-Kurs Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der ersten Übung Anmeldung zur Prüfung: - Per MTS oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.

Sonstiges

Literatur wird in der Übung angegeben