Zur Modulseite PDF generieren

#50390 / #4

WiSe 2023/24 - SoSe 2024

Deutsch

Demokratisierung der Nachhaltigkeit

6

Meyer, Henning

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Baier, Andre

andre.baier@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse: Die Teilnehmenden... - kennen wesentliche Aspekte von Demokratie und Nachhaltigkeit - kennen das Spannungsverhältnis von Demokratie und Nachhaltigkeit - kennen Dilemmasituationen im Bereich der Demokratie und Nachhaltigkeit - kennen dialektische Betrachtungen von Demokratie und Nachhaltigkeit - kennen verschiedene Demokratietheorien, insbesondere kritische und radikale Demokratietheorien, und deren Umsetzung in konkreten Situationen und entsprechende Formen einer Demokratiebildung - kennen abgeleitete Begriffe von Demokratie, z.B. Partizipation, Diskurs/Deliberation etc. - kennen das gegenwärtige Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuum, Gesellschaft und Demokratie (TING_D) Fertigkeiten: Die Teilnehmenden... - erkunden die Voraussetzungen und Grenzen von demokratischen Entscheidungsprozessen und ihrer Ergebnisse in verschiedenen Themenfeldern, z.B. Wissenschaft, Geld, Politik, Fortschritt etc. - begeben sich in Dilemmasituationen der Demokratie/Nachhaltigkeit und übertragen ihre Erfahrungen auf andere Kontexte, Personen, Perspektiven etc. Kompetenzen: Die Teilnehmenden - reflektieren, analysieren und bewerten konkrete Entscheidungsprozesse und deren Ergebnisse inwiefern sie demokratisch sind und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen - gestalten und führen Aktivitäten durch, die auf eine Demokratisierung ihres Umfelds abzielen und analysieren und bewerten diese inwiefern sie demokratisch sind und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen - analysieren und bewerten in einem demokratischen Prozess die gegenwärtigen Wechselverhältnisse zwischen Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TING_D). Auf Grundlage ihrer Analyse und Bewertung lernen sie, diese wechselseitigen Beziehungen durch individuelles und kollektives Handeln zu demokratisieren.

Lehrinhalte

- Demokratietheorien und Demokratiebildung, insbesondere kritische und radikale Formen - Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung - Kritische Theorie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Demokratisierung der NachhaltigkeitPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Demokratisierung der Nachhaltigkeit (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Projektlabor15.05.0h75.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Teilnehmenden nehmen an einer Vielzahl von hochinteraktiven Lehr-/Lerneinheiten teil. Der Prozess und das Ergebnis dieser Lehr-/Lerneinheiten wird im Hinblick auf Demokratie/Nachhaltigkeit analysiert. Die Lehr-/Lerneinheiten haben einen Fokus auf Geschehen der gesamten Lerngruppe, gelegentlich sind jedoch Interventionen in das eigene Umfeld erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
15 Hausaufgaben je 5 Punkte75flexibelje Termin eine Hausaufgabe
Projektlabor25praktischPoster/Präsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0 mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3 mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7 mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0 mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3 mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7 mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0 mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3 mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7 mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0 weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul kann von Studierenden aller Studiengänge belegt werden, die ein Interesse an den Auswirkungen von Technik auf Mensch und Natur haben - ein tiefergehendes technisches Verständnis ist nicht notwendig. Es kann ohne Kapazitätsprüfung belegt werden. Es ist insbesondere verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie zum Beispiel Maschinenbau, Energie- und Prozesstechnik, Biotechnologie, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen.