Zur Modulseite PDF generieren

#50377 / #2

SS 2016 - SS 2017

Deutsch

Konstruktionsprojekt

6

Göhlich, Dietmar

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351100 FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik (MPM)

Maschinenbau

Kontakt


H 10

Fay, Tu-Anh

tu-anh.fay@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden wenden das erlernte Fach- und Methodenwissen der Konstruktionsmodule K 1, K 2 und K3 selbstverantwortlich und eigenständig anhand einer komplexen Konstruktionsaufgabe an. Dabei zeigt sowohl die Aufgabe als auch die Arbeit der Studierenden deutliche Züge von industrieller Ingenieur-Projektarbeit. Fertigkeitenziele: Grundlagen des klassischen Projektmanagements, wie Teamorganisation, Aufgabenplanung und Gruppenkommunikation werden den Studierenden vermittelt und von diesen selbstständig angewendet. Grundlegende Werkzeuge der Projektplanung, wie Balkenpläne, Schnittstellenblätter, Protokolle und Agenden werden von den Studierenden selbst angewendet. Des Weiteren ermöglicht der weitgehend freie Lösungsraum kreative Lösungsansätze. Die Umsetzung dieser Ideen erfolgt in einem von den Studierenden zu wählenden 3D- CAD-System. Kompetenzziele: Die intensive und eigenverantwortliche Gruppenarbeit im Konstruktionsprozess erfordert es dass die Studierenden sich mit unterschiedlichen Kommunikations- und Arbeitsstilen in ihren Gruppen auseinandersetzen. Der große Umfang der gestellten Aufgaben macht ferner eine tatsächliche Arbeitsteilung erforderlich. Auf diese Weise machen die Studierenden erste Erfahrungen mit den typischen Vor- und Nachteilen von Gruppenarbeit und schulen soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft. Kenntnisziele: Je nach Aufgabenstellung arbeiten sich die Studierenden selbstständig in ein bis dahin weitgehend unbekanntes technisches Gebiet ein. Sie erweitern hierbei ihren Kenntnisstand selbstständig.

Lehrinhalte

Lösung einer komplexen Entwicklungsaufgabe unter Anwendung der in der Konstruktionslehre, der Mechanik, der Werkstoffstechnik und der Fertigungstechnik vermittelten Lehrinhalte mit dem Ziel der praktischen Umsetzung der Ergebnisse. Die Projektform der Lehrveranstaltung bringt weitere fachübergreifende Inhalte mit sich: - Projektmanagement in der Gruppe (Zeitplanung, Administration, Aufgabenteilung) - Recherche und selbständige Wissensaquise - Technisch-wirtschaftliche Betrachtung der Problemstellung - Präsentation von Arbeitsergebnissen - Umfassende Dokumentation von Arbeitsergebnissen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
KonstruktionsprojektPJ0535 L 035WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Konstruktionsprojekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektübung: Jeweils 6 Studierende bearbeiten in einer Projektgruppen ein Semester lang eine komplexe Entwicklungsaufgabe weitgehend selbständig. Die Projektarbeit wird durch wöchentliche Projektbesprechungen mit Assistent und Tutor begleitet und durch Sprechstunden unterstützt. Die Zwischenergebnisse sind zu zwei Meilensteinen zu präsentieren. Das Endergebnis wird vor großem Auditorium vorgestellt und mit dem Projektverlauf und in einem technischen Abschlußbericht zu dokumentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss der Module Konstruktion 1 und Konstruktion 2. b) wünschenswert: Konstruktion 3, Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, solide Grundkenntnisse der Mechanik, Werkstofftechnik und Fertigungstechnik Die Inhalte der LV Konstruktion 3 sind teilweise für das Modul erforderlich und müssen ggf. selbstständig erarbeitet werden!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Designpräsentation10Keine AngabeKeine Angabe
Dokumentation40Keine AngabeKeine Angabe
individueller Projektbeitrag20Keine AngabeKeine Angabe
Konzeptpräsentation10Keine AngabeKeine Angabe
Rücksprache20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Persönliche Anmeldung in einer gesonderten Veranstaltung in der ersten Woche der Vorlesungszeit. (Der genaue Termin wird unter folgender URL bekannt gegeben: https://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelor/konstruktionsprojekt/)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.mpm.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Berlin: Springer Verlag
Konstruktionslehre. Pahl/Beitz. Berlin. Springer Verlag
Maschinenelemente. Roloff/Matek.Wiesbaden. Vieweg
Maschinenelemente Funktion, gestaltung und Berechnung. Decker. München Wien. Hanser Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau und Verkehrswesen. Informationstechnik im Maschinenwesen und Physikalische Ingenieurswissenschaften als Wahlfach.

Sonstiges

Diese Veranstaltung kann von Diplom-Studierenden als Äquivalenzleistung für KL IV besucht werden. Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de