Zur Modulseite PDF generieren

#50374 / #3

WS 2015/16 - WS 2016/17

Deutsch

Konstruktion 3

4

Göhlich, Dietmar

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351100 FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik (MPM)

Maschinenbau

Kontakt


H 10

Keine Angabe

dietmar.goehlich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - vertieftem Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen - Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD) - sicherer Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einer Gesamtkonstruktion Fertigkeiten: - sichere Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente - Ausführung von Berechnungen nach Norm - Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichen Zusammenbauzeichnungen Kompetenzen: - sichere Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben - sichere Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Lehrinhalte

1. Querpressverbände 2. Planetengetriebe 3. Kurbeltrieb 4. Zugmittelgetriebe 5. Kupplungen und Bremsen 6. Elektrische Maschinen 7. Mechatronik (Sensorik, Aktuatorik, Regelung)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Konstruktion IIIVL3535 L 027WiSe/SoSede2
Konstruktion IIIUE3535 L 029WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Konstruktion III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.00.5h7.5h
37.5h(~2 LP)

Konstruktion III (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgabe2.024.0h48.0h
Präsenzzeit7.02.0h14.0h
62.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Testvorbereitung1.020.0h20.0h
20.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 119.5 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung im Plenum sowie Bearbeitung von Hausaufgaben in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Konstruktion 1 absolviert«
Leistungsnachweis »Konstruktion 2 absolviert«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben70Keine AngabeKeine Angabe
Test30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Notenschlüssel: ≥ 50->4,0 ≥ 55->3,7 ≥ 60->3,3 ≥ 65->3,0 ≥ 70->2,7 ≥ 75->2,3 ≥ 80->2,0 ≥ 85->1,7 ≥ 90->1,3 ≥ 95->1,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung gemäß AllgStuPO in QISPOS. Die Einteilung der Kleingruppen erfolgt über die ISIS-Plattform

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Berlin: Springer Verlag
Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Steinhilper/Sauer, Springer Verlag
Maschinenelemente, Decker, Hanser Verlag
Maschinenelemente, Roloff/Matek, Springer Verlag
Maschinenelemente, Schlecht, Pearson Studium
Maschinenelemente Band I - III, Niemann, Winter, Berlin: Springer Verlag
Technisches Zeichnen, Hoischen, Cornelsen Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Verwendbar in allen (metall-)technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Verkehrswesen, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften. (Für die technikorientierten Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Werkstoffwissenschaften und Lehramtsstudiengänge für technische Fachrichtungen ist die Veranstaltung Konstruktion 2 vorgesehen.)

Sonstiges

Hinweis: Diplom-Studierende belegen das Modul als Äquivalent zu KLIII.