Zur Modulseite PDF generieren

#50368 / #7

WiSe 2022/23 - SoSe 2023

Deutsch

Kognitionspsychologische Vertiefung 1

6

Wiese, Eva

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Seidel, Christin

Keine Angabe

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist die Vertiefung der Kenntnisse in einem ausgewählten Forschungsfeld der Kognitionspsychologie. Dabei wird Wissen über Theorien, Forschungsmethoden und bestehende Befunde vermittelt, wobei sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Kenntnisse erworben werden.

Lehrinhalte

Das Modul adressiert ausgewählte Forschungsbereiche der kognitionspsychologischen Grudlagenforschung sowie Fragen der Anwendung. Da in beiden Bereichen ständig neue Ansätze entwickelt werden und die Vertiefungsveranstaltungen die aktuellsten Arbeiten vorstellen sollen, wechseln die inhaltlichen Themen des Moduls regelmäßig. Welche Themengebiete im aktuellen Semester Gegenstand der Veranstaltungen sind, wird im aktuellen Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Intuitive BedienkonzepteIVWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Intuitive Bedienkonzepte (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, sowie Referaten und eines angewandten Projekts (in Kleingruppen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: Module "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" sowie "Kognitionspsychologie".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Intuitive Bedienkonzepte: Teil 130mündlichPräsentation
Intuitive Bedienkonzepte: Teil 270praktischProjektarbeit

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

via Email to christin.boeschow@tu-berlin.de giving the following information: - Name - Matrikel - Course of Study (Studiengang)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Human Factors" im Bereich Grundlagenorientierte Vertiefungen; das Modul steht jedoch auch Studierenden anderer Studienfächer als Freie Wahl offen. Studierende mit der Studienordnung Human Factors von 2018 können sich aussuchen, ob sie die Vertiefung benotet oder unbenotet ablegen möchten. Bei der Anmeldung zur Prüfung muss diese Angabe zwingend erfolgen.

Sonstiges

Keine Angabe