Zur Modulseite PDF generieren

#50368 / #1

SS 2014 - SS 2015

Deutsch

Kognitionspsychologische Vertiefung

6

Thüring, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Seidel, Christin

Keine Angabe

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist die Vertiefung der Kenntnisse in einem ausgewählten Forschungsfeld der Kognitionspsychologie das aktuell von besonderer Relevanz ist. Dabei wird Wissen über Theorien Forschungsmethoden und bestehende Befunde vermittelt wobei sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Kenntnisse erworben werden.

Lehrinhalte

Das Modul adressiert Forschungsbereiche der aktuellen kognitionspsychologischen Grudlagenforschung sowie aktuelle Fragen der Anwendung. Da in beiden Bereichen ständig neue Ansätze entwickelt werden und die Vertiefungsveranstaltungen die aktuellsten Arbeiten vorstellen sollen, wechseln die inhaltlichen Themen des Moduls. In allen Bereichen werden neben aktuellen Theorien und empirischen Befunden vor allem deren Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten sowie entsprechende Methoden vorgestellt. Veranstaltung "Kognitionspsychologische Grundlagen" (3 LP): - Theorien & Methoden der Verkehrspsychologie - User Experience: Theoren, Modelle und Effekte - Grundlagen intuitiver Systembedienung. Veranstaltung "Awendung der Kognitionspsychologie" (3 LP): - Verkehrspsychologische Praxisprojekt - User Experience: Empirische Forschung - Intuitive Bedienkonzepte - Vertrauen und Akzeptanz technischer Systeme Welche Themengebiete im aktuellen Semester Gegenstand der Seminare sind, wird im aktuellen Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben (http://www.tu-berlin.de/lsf/). Veranstaltung "Usability in KMU" (6 LP): Im Zentrum steht dabei die Projektarbeit mit Kleinen, Mittelständischen Unternehmen (KMU) aus Berlin, die Software entwickeln. Insgesamt sollen parallel 5 Projekte während des Sommersemesters mit verschiedenen KMU bearbeitet werden. Um das Gesamtmodul zu absolvieren müssen entweder zwei Veranstaltungen mit 3 LP (ein Themenbereich aus "Kognitionspsychologische Grundlagen" und "Anwendung der Kognitionspsychologie") oder die Veranstaltung "Usability in KMU" mit 6 LP gewählt werden.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte KognitionspsychologieIVWiSe/SoSeKeine Angabe2
Anwendung der KognitionspsychologieIVWiSe/SoSeKeine Angabe2
Usability in KMUPJSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Kognitionspsychologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Anwendung der Kognitionspsychologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Usability in KMU (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in zwei integrierten Veranstaltungen (á 3 LP) bzw. in einem Projekt (Usability in KMU, 6 LP) vermittelt .Hierbei sollen die Studierenden möglichst eigenständig eines der vorgegebenen Themen erarbeiten an anwendungsnahen Beispielen erproben. Die Veranstaltungsunterlagen werden den Studierenden auf ISIS 2 bereitgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: Module "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" sowie "Kognitionspsychologie".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Anwendungen der Kognitionspsychologie: Schriftliche Ausarbeitung50Keine AngabeKeine Angabe
Kognitionspsychologische Grundlagen: Schriftliche Ausarbeitung50Keine AngabeKeine Angabe
Usability in KMU: Abschlusspräsentation40Keine AngabeKeine Angabe
Usability in KMU: Anfertigung eines Entwicklungsberichts60Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In den zwei Teilveranstaltungen "Kognitionspsychologische Grundlagen" und "Anwendungen der Kognitionspsychologie" sind jeweils zwei Teilleistungen zu erbringen mit jeweils 25 Punkten. Im Projekt "Usability in KMU" sind zwei Einzelleistungen zu erbringen mit jeweils 40 / 60 Punkten. Es sind somit insgesamt max. 100 Punkte im Modul möglich. Für die Benotung gilt das folgende Schema: 1,0: 100 - 95,5 1,3: 95 - 90,5 1,7: 90 - 85,5 2,0: 85 - 80,5 2,3: 80 - 75,5 2,7: 75 - 70,5 3,0: 70 - 65,5 3,3: 65 - 60,5 3,7: 60 - 55,5 4,0: 55 - 50 5,0: weniger als 50 Punkte

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Informationen im ISIS 2 Kurs

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Human Factors" im Bereich Grundlagenorientierte Vertiefungen; das Modul steht jedoch auch Studierenden anderer Studienfächer offen.

Sonstiges

Es werden themenbezogene Reader zusammengestellt, die in den Veransatlungen erworben werden können.