Zur Modulseite PDF generieren

#50367 / #5

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Kognitionspsychologie

6

Wiese, Eva

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Wiese, Eva

eva.wiese@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vertieft Konzepte der Kognitionspsychologie und sozialen Kognition. Eine Übung dient zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte.

Lehrinhalte

Die Vorlesung Kognitionspsychologie beschäftigt sich mit behavioralen und neuronalen Prozessen der Wissensrepräsentation und der sozialen Kognition. Neben theoretischer Vertiefung klassischer Konzepte (z. B. analoge und propositionale Repräsentationen) werden neue Theorien der Kognition (z. B. Extended Cognition) eingeführt und deren Relevanz für künstliche Intelligenz diskutiert. Die soziale Kognition beschäftigt sich damit, wie kognitive Prozesse in dyadischen oder Gruppeninteraktionen koordiniert werden und welche Paradigmen verwendet werden sollten, um soziale Interaktion external valide zu erfassen. Folgende Themen werden behandelt: - Neuronale Korrelate klassischer Kognition - Analoge und propositionale Repräsentationen - Extended Cognition und Cognitive Offloading - Neuronale Netze und kognitive Modellierung - Künstliche Intelligenz - Neuronale Korrelate sozialer Kognition - Soziale Wahrnehmung und Aufmerksamkeit - Soziale Interaktion - Soziales Schlussfolgern - Soziale Kognition in der Mensch-Roboter und -KI Interaktion Die Übung dient der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Sie besteht aus: - Experimenten, die den Vorlesungsstoff vertiefen - Quizzes, die zum Selbsttest des erworbenen Wissens dienen - Reflektionen zu den Vorlesungsinhalten - Weiterführende Leseaufgaben und Videos zur Vertiefung des Wissens

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
KognitionspsychologieVL0532 L 031WiSe/SoSede2
KognitionspsychologieUE0532 L 032WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kognitionspsychologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorlesungszeit15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Kognitionspsychologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Übungsaufgaben15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vertiefung der Grundlagen der Kognitionspsychologie und sozialen Kognition werden über eine Vorlesung und eine dazugehörige Übung, in denen die aktive Mitarbeit der Studierenden im Rahmen von Experimenten, Quizzen, Reflexionen und praktischen Übungen gefordert ist, vermittelt. Die Veranstaltungsmaterialien werden den Studierenden per ISIS zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für Studierende ohne einen B.Sc. in Psychologie, Cognitive Science oder Neurowissenschaften empfehlen wir generell das Modul Psychologie für IngenieurInnen (PfI) als Vorbereitung zu belegen, da der Kurs an einigen Stellen Grundwissen voraussetzt. Es werden allerdings auch viele Themen behandelt, die ohne Vorwissen verständlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Für die Prüfung verwenden wir den Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Informationen im ISIS-Kurs.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Cognitive Psychology: Connecting Mind, Research and Everyday Experience von E. Goldstein

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul im Masterstudiengang "Human Factors"; das Modul steht jedoch auch Studierenden anderer Masterstudiengänge offen.

Sonstiges

Keine Angabe