Zur Modulseite PDF generieren

#50359 / #5

SS 2017 - SS 2017

Deutsch

Infrastruktur IIa

6

Richter, Thomas

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Keine Angabe

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse zu Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen sowie die Grundlagen zu Verkehrssicherheitsanalysen. Sie können den durchschnittlichen täglichen Verkehr auf Basis einer Kurzzeitzählung hochrechnen sowie über das Fundamentaldiagramm komplexe Zusammenhänge und Fragestellungen der Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen beantworten. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Fertigkeiten in den Bereichen: - Darstellung von leit- und sicherungstechnischen Anforderungen an Eisenbahnsysteme - Durchführung von grundlegenden Fahrplanberechnungen - Abschätzung des Lösungsumfangs bahnspezifischer Fragestellungen Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kompetenzen in den Bereichen: - Sicherer Umgang mit maßgebenden Kennwerten des Betriebs für die Planung, Bewertung und den Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs - Beurteilung grundlegender Problemstellungen im Schienenverkehr -Überwiegend Fachkompetenz (55%), Methodenkompetenz (25%), Systemkompetenz (10%) und Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Des Weiteren werden Erhebungsmethoden zu Hochrechnungsverfahren und grundlegende Kenntnisse zu den Kennwerten des Verkehrsablaufes in Vorlesungen und Übungen dargestellt und berechnet. Hierzu zählt die Wahrscheinlichkeitsberechnung der Fahrzeugankunfts- und -abstandsverteilung. Auch die Grundlagen zum Verkehrsmanagement und zur Verkehrsbeeinflussung werden vermittelt. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die Straßenverkehrssicherheit und den Unfallanalysen. Zudem wird das Fundamentaldiagramm vertieft behandelt. Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr (grundlegende Kenntnisse): - Systemmerkmale und historische Entwicklung - Grundlagen der Planung - Bahnbetrieb.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Planung und des Betriebs im SchienenverkehrIV0533 L 198SoSede2
Grundlagen des Betriebs von StraßenverkehrsanlagenIV306SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es findet ein Wechsel zwischen Vorlesungen und Übungen statt. Es wird hierbei der Frontalunterricht eingesetzt. In den Vorlesungen wird das notwendige Fachwissen vermittelt. In den Übungen werden themenrelevante Rechnungen und Lösungswege dargestellt. Die Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr werden in der ersten Semesterhälfte gelehrt, die des Straßenbetriebs in der zweiten Semesterhälfte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Hinweise zur Lehrveranstaltung und zur Klausuranmeldung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Skripte werden auf ISIS zur Verfügung gestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV (2015): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - HBS 2015
Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Prüfung der beiden Modulbestandteile findet gemeinsam in einer schriftlichen Prüfung statt. Das Ablegen eines einzelnen Bestandteils ist nicht möglich.