Zur Modulseite PDF generieren

#50359 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Infrastruktur IIa

6

Richter, Thomas

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Keine Angabe

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden Kenntnisse über den Betrieb von Verkehrsflächen erworben sowie grundlegende Kenntnisse über die Planung und den Betrieb im Schienenverkehr. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

1. Grundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlangen: grundlegende Kenntnisse über - den Betrieb von Straßenverkehrsanlagen (Fahrzeugfolge-, Kontinuumtheorie, Leistungsfähigkeitsberechnungen) und - des Verkehrsablaufes an Streckenabschnitten und an Knotenpunkten, - Bemessung von Straßenverkehrsanlagen 2. Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr: grundlegende Kenntnisse über die - Systemmerkmale - Historische Entwicklung - Planung und den - Bahnbetrieb.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Planung und des Betriebs im SchienenverkehrIV0533 L 198SoSede2
Grundlagen des Betriebs von StraßenverkehrsanlagenIV306SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es findet ein Wechsel zwischen Vorlesungen und Übungen statt. Es wird hierbei der Frontalunterricht eingesetzt. Die Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr werden in der ersten Semesterhälfte gelehrt, die des Straßenbetriebs in der zweiten Semesterhälfte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Hinweise zur Lehrveranstaltung und zur Klausuranmeldung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe