Zur Modulseite PDF generieren

#50353 / #8

SoSe 2022 - WiSe 2024/25

Deutsch

Hydromechanik meerestechnischer Systeme und erneuerbarer Meeresenergiesysteme

6

Cura Hochbaum, Andres

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331300 FG Dynamik maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


Keine Angabe

Cura Hochbaum, Andres

sekretariat@dms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Es werden die Grundlagen und Methoden zur Bestimmung der auf meerestechnische Konstruktionen wirkenden Kräfte im Seegang behandelt sowie Konzepte zur Bestimmung des Bewegungsverhaltens vorgestellt. Dabei werden auch diverse Konzepte zur Gewinnung sauberer Energie aus dem Meer behandelt. Mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse sind die Kursteilnehmer*innen in der Lage eine Vorhersage über das Verhalten von Offshore-Konstruktionen im Seegang zu treffen sowie die Lasten auf das auszulegende System zu berechnen und einen geeigneten Entwurf zu erstellen.

Lehrinhalte

- Lineare Wellentheorie - Wellentheorien höherer Ordnung - Hydrodynamisch transparente und kompakte Strukturen - Durch Seegang verursachte Belastungen - Morison-Gleichung - Beschreibung der Bewegung von Strukturen im Seegang - Innovative Konzepte der Meerestechnik (Eistechnik, Jackups) - Erneuerbare Meeresenergien (Wellenenergie, Tidenenergie, Offshore-Windenergie)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hydromechanik meerestechnischer SystemeIV0533 L 602SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hydromechanik meerestechnischer Systeme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesung durch TU-Lehrende und Dozenten aus der Industrie - Arbeitsgruppen mit Leittexten, Referate und Diskussionen - Hausaufgaben werden in Übungen vor- und nachbereitet

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

sehr empfehlenswert: Grundlagen der Strömungslehre, Einführung in die Meerestechnik, Differentialgleichungen für Ingenieure empfehlenswert: Analysis I und II, Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

150 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Voranstaltung Einteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben - je nach Studiengang elektronische Anmeldung über QISPOS oder im Prüfungsamt - die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen - Prüfungstermin wird durch den Lehrbeauftragten festgelegt Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G. Clauss, E. Lehmann, C. Östergaard. Offshore Structures Volume I: Conceptual Design and Hydrodynamics. Springer Verlag Berlin, 1992

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Aufbauend auf dem Modul "Einführung in die Meerestechnik und erneuerbare Meeresenergiesysteme".