Zur Modulseite PDF generieren

#50352 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Human-Factors-Engineering

6

Manzey, Dietrich

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321400 FG Handlungs- und Automationspsychologie

Human Factors

Kontakt


F 7

Onnasch, Linda

linda.onnasch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Primäres Ziel des Moduls ist es Studierenden technischer Studiengänge ein erstes Verständnis für die Bedeutung des Faktors Mensch in technischen Systemen und die daraus resultierenden Implikationen für die Technik- und Systemgestaltung zu vermitteln. Dazu erwerben die Studierenden Grundkenntnisse über wichtige Konzepte und Methoden die für eine menschzentrierte Gestaltung technischer Systeme auf unterschiedlichen Ebenen (von der Schnittstellengestaltunge bis zu organisationalen Aspekten der Mensch-Maschine-Systemgestaltung) von Bedeutung sind. Darüber hinaus erwerben sie im Rahmen praktischer Übung erste Erfahrungen die erworbenen Kenntnisse bei der Gestaltung bzw. Bewertung technischer Systeme einzusetzen.

Lehrinhalte

- Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung: Einführung in das Informationsverarbeitungsmodell, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Entscheidungsfindung - Methoden der Psychologie: Experiment, Quasi-Experiment, Fragebogen, Interview, Beobachtung - Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen: psychologische Aspekte der Anzeigen- und Stellteilgestaltung, Grundlagen der Softwareergonomie (usability) - Gestaltung automatisierter Systeme: Funktionsallokation, psychologische Probleme bei der Interaktion mit automatisierten Systemen, Ansätze menschzentrierter Automatisierung - Organisationale Faktoren: Sicherheit und Verlässlichkeit beim Betrieb komplexer technischer Anlagen, Sicherheitskultur, Lernen aus Ereignissen als Grundlage der Systemsicherheit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Human-Factors-EngineeringIV0532 L 355WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Human-Factors-Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesung und Übung zum Einsatz. In der Übung werden Themen aus der Vorlesung anhand von Aufgaben, die von den Studierenden in Gruppen- oder Einzelarbeit durchgeführt werden, in die Praxis umgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Modul ""Psychologie für Ingenieure""

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Projektbericht50Keine AngabeKeine Angabe
Testat50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien und Materialien zum Download unter www.aio.tu-berlin,de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Vicente (2004). The Human Factor. New York: Routledge.
Wickens, C.D. Lee, J.D., Liu, Y. & Gordon Becker, S.E. (2004). An introduction to human factors engineering (2nd ed.). London: Prentice Hall.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist als Wahlmodul für alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sowie auch für andere technikorientierte Studiengänge geeignet.

Sonstiges

!Literatur!: