Zur Modulseite PDF generieren

#50349 / #3

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Grundlagen des Straßenwesens

6

Richter, Thomas

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Grundkenntnisse in den Bereichen: - Planung, Entwurf, bautechnische Konstruktion und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Fertigkeiten in den Bereichen: - Bestimmung der primären Entwurfsparameter für die Erstellung eines fahrdynamischen Strecken- oder Knotenpunktentwurfs - Erfassung und Ermittlung von Kennwerten des Verkehrsablaufs - Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Straßenverkehrsanlagen - Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufs auf Straßenverkehrsanlagen Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kompetenzen in den Bereichen: - Sicherer Umgang mit maßgebenden Entwurfsparametern und Kennwerten des Verkehrsablaufs für Planung, Entwurf, bautechnische Konstruktion und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen - Beurteilungsfähigkeit fahrdynamischer Prozesse im Straßenverkehr und über deren Auswirkungen auf den Entwurf von Straßenverkehrsanlagen - Beurteilungsfähigkeit von Einflüssen auf den Verkehrsablauf und den Betrieb von Staßenverkehrsanlagen

Lehrinhalte

Vorlesung: Grundlagen im Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete, Planungs- und Entwurfsmethodik, Entwurfselemente für Streckenabschnitte und Knotenpunkte, Grundlagen in der Konstruktion des Straßenoberbaus, grundlegende Kenntnisse über den Betrieb von Straßenverkehrsanlagen (Fahrzeugfolge-, Kontinuumtheorie, Leistungsfähigkeitsberechnungen) und des Verkehrsablaufes an Streckenabschnitten und an Knotenpunkten, Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Übung: Wiederholung der Inhalte aus der Vorlesung, Vorstellung von themenrelevanten Rechenbeispielen und Lösungswegen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen des Betriebs von StraßenverkehrsanlagenIV306SoSede2
Grundlagen des Straßenentwurfs und des StraßenbausIV0533 L 306SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der integrierten Veranstaltung kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. In den Vorlesungen werden die relevanten theoretischen Inhalte vermittelt. In den Übungen werden Rechenbeispiele und Lösungswege von den Lehrenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfung: Die Klausur am Ende des Semesters bildet zu 100% die Gesamtnote.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Hinweise zur Lehrveranstaltung und zur Klausuranmeldung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird auf ISIS zur Verfügung gestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV (2012): Richtlinien für die Anlage von Landstraßen - RAL 2012
FGSV (2015): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - HBS 2015
Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2
Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. Auflage
Weise/Durth (2005): Straßenbau, Planung und Entwurf

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul bildet die Grundlage für die weiterführenden Module im Vertiefungs- und Anwendungsbereich mit der Fachrichtung Straßenplanung und Straßenbetrieb. Ferner ist das Modul für die Studiengänge Landschaftsplanung, Urban Design, Geographie sowie Stadt- und Regionalplanung geeignet.

Sonstiges

Weitere Literaturhinweise finden sich im Skript zur Lehrveranstaltung