Zur Modulseite PDF generieren

#50346 / #4

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Grundlagen des Qualitätsmanagements

6

Jochem, Roland

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361300 FG Qualitätswissenschaft

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 3

Mayer, Jan Pascal

j.mayer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über grundlegende Kenntnisse des Qualitätsmanagements und können diese selbständig in Problemlösungsprozessen anwenden. Das erworbene Wissen über Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements werden durch die Studierenden genutzt, um systematische und ganzheitlliche Ansätze zu verfolgen. Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zu präsentieren und zu verteidigen.

Lehrinhalte

VL01 - Einführung VL02 - Historie, Qualitätspreise VL03 - Q7, M7 VL04 - K7, D7 VL05 - VOC, AQL VL06 - RE, RM VL07 - MSA, MFU, PFU, SPC VL08 - Lean Management VL09 - Six Sigma VL10 - Standards im QM VL11 - Audits VL12 - Gastvortrag VL13 - Gastvortrag VL14 - Gastvortrag VL15 - Präsentationstechnik UE01 - Q7, M7, K7, D7 UE02 - RE, RM UE03 - Audits

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen des QualitätsmanagementsVL0536 L 310WiSede2
Grundlagen des QualitätsmanagementsUE0536 L 312WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen des Qualitätsmanagements (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen des Qualitätsmanagements (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der Übungsaufgaben3.015.0h45.0h
Präsenzzeit5.02.0h10.0h
Vor-/Nachbereitung3.010.0h30.0h
85.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 175.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul gliedert sich in eine wöchentliche Vorlesung und drei Übungstermine. Zulassungsbeschränkung: keine ECTS-Anzahl: 6

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
ISIS-Quizze10schriftlichKeine Angabe
Präsentation30mündlichKeine Angabe
Schriftlicher Test60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung. Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden. ISIS-Quizze (fortlaufend während des Semesters) - 10 von 100 Punkten Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 30 von 100 Punkten Schriftlicher Test (60 Minuten) - 60 von 100 Punkten Es wird Notenschlüssel 2 verwendet: Mehr oder gleich 95 -> 1,0 Mehr oder gleich 90 -> 1,3 Mehr oder gleich 85 -> 1,7 Mehr oder gleich 80 -> 2,0 Mehr oder gleich 75 -> 2,3 Mehr oder gleich 70 -> 2,7 Mehr oder gleich 65 -> 3,0 Mehr oder gleich 60 -> 3,3 Mehr oder gleich 55 -> 3,7 Mehr oder gleich 50 -> 4,0 Weniger als 50 -> 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das gesamte Modul erfolgt über QISPOS. Ist eine QISPOS-Anmeldung nicht möglich, (Gründe: u. a. Diplom, Freies Wahlmodul, Zusatzmodul) muss eine fristgerechte Anmeldung über das Prüfungsamt erfolgen. Zusätzlich ist die Prüfungsanmeldung spätestens zum dritten Übungstermin im Sekretariat (PTZ 403) abzugeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Jochem, R; Mertins, K.; Knothe, T. (Hrsg.): Prozessmanagement - Strategien, Methoden, Umsetzung, Symposium Publishing, Düsseldorf, ISBN 978-3-939707-56-1
Jochem, R.: Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln, Hanser Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-446-42182-0
Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z - Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 4. aktual. und erg. Auflage, Hanser Verlag, München, 2003, ISBN 3-446-22458-0
Schmitt, R.; Pfeiffer, T.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, 5., vollst. neu bearb. Aufl., Hanser Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-446-40752-7
Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München 2006, ISBN 3-486-57964-9

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe