Zur Modulseite PDF generieren

#50345 / #3

SS 2015 - SS 2015

Deutsch

Grundlagen des Fabrikbetriebs

6

Seliger, Günther

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Glodde, Arne

arne.glodde@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereich des Fabrikbetriebs fallbasiert anzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

Lehrinhalte

Technik in der Wertschöpfung, Arbeitsteilung und Organisation, Produktionsphilosophien, Arbeit und Qualifikation, Funktionen und Prozesse der Fabrik, Materialfluss- und Layoutplanung, Beschreibungsmittel, Produktionsplanung und -steuerung, Zuverlässigkeit, Wartung und Instandhaltung, Produktivität und Flexibilität, Life Cycle Engineering.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung FabrikbetriebVL3536 L 200WiSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 4 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1)IV3536 L 230WiSede2
Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS)IV3536 L 231SoSede2
Methoden des Fabrikbetriebs BSc / 4 LPUE3536 L 201WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung Fabrikbetrieb (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Methoden des Fabrikbetriebs BSc / 4 LP (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungs-/Lehrformen des Moduls sind in Vorlesungen (VL) sowie Übungen (UE) als Wahlpflichtteil gegliedert. In den Vorlesungen werden theoretische Grundlagen vermittelt, die in praxisnahen Übungen z.B. anhand projektorientierter Fallstudien vertieft werden. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch die Pflichtveranstaltungen mit 2 LP in Kombination mit einem Wahlpflichtteil von 4 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet. Das erstmalige Auswählen und Belegen einer UE aus dem Wahlbereich ist für die Leistungsprüfung verpflichtend. Ein Wechsel nach dem Belegen der ersten Wahlpflichtveranstaltung zu einer anderen ist nicht zulässig

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: keine Voraussetzungen b) wünschenswert: Fertigungstechnik, Mathematik, Informatik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen: 1.Teilleistung (1/3 der Modulnote, 2 LP) Schriftliche Prüfung zur VL Einführung Fabrikbetrieb. 2.Teilleistung (2/3 der Modulnote, 4 LP) Präsentation und schriftliche Ausarbeitung der Gruppenergebnissen zur UE Methoden des Fabrikbetriebs Bsc/4LP oder Grundlagen Methods Time Measurement (MTM-1) und Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS). Die Bewertung der einzelnen Teilleistungen erfolgt anhand eines Punktesystems. Hierbei wird jede Note einer Teilleistung in eine zugehörige Punktzahl umgerechnet. Der Umrechnungsschlüssel ergibt sich wie folgt: Note der Teilleistung Zugehörige Punktzahl 1,0 1,0 1,3 1,3 1,7 1,7 2,0 2,0 2,3 2,3 2,7 2,7 3,0 3,0 3,3 3,3 3,7 3,7 4,0 4,0 5,0 20,0 Die in den einzelnen Teilleistungen erzielten Punkte werden entsprechend den zugeordneten Leistungspunkten (LP) gewichtet und zu einer Gesamtpunktzahl addiert: Die 1. Teilleistung geht dementsprechend mit dem Gewichtungsfaktor 1/3 und die 2. Teilleistung mit dem Gewichtungsfaktor 2/3 in die Gesamtpunktzahl ein. Die gewichtete Gesamtpunktzahl ergibt die Note des Moduls entsprechend des folgenden Umrechnungsschlüssels: Gewichtete Gesamtpunktzahl Modulnote 1,0 1,0 1,3 1,3 1,7 1,7 2,0 2,0 2,3 2,3 2,7 2,7 3,0 3,0 3,3 3,3 3,7 3,7 4,0 4,0 >4,0 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die bindende Auswahl von Wahlpflichtteilen erfolgt zum 1. Termin der jeweiligen Wahlpflichtveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Skripte werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist besonders geeignet für den Bachelorstudiengang Maschinenbau.

Sonstiges

Die Veranstaltungen Grundlagen MTM-1 und Grundlagen UAS sind auf 25 Teilnehmer begrenzt.