Zur Modulseite PDF generieren

#50344 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme

6

Holbach, Gerd

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331200 FG Entwurf und Betrieb maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


SG 6

Keine Angabe

lehre@ebms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: - Komponenten maritimer Systeme hinsichtlich Vielfalt und deren gegenseitigen Wechselwirkungen Fertigkeiten: - Gestalten von Schiffsentwürfen - Planen von Schiffsentwürfen Kompetenzen: - Grundlegende Planung und Umsetzung von Entwurfsprojekten

Lehrinhalte

- Bedeutung des Entwerfens in Praxis und Lehre - Entwurfs- und Konstruktionsverlauf: Zeiten, Inhalte, Kosten - Nationale und Internationale Vorschriften für den Schiffbau im Überblick - Bedeutung und Methodik des Schiffsentwurfs - Zielvorgaben, Randbedingungen, Bewertungskriterien - System Schiff, Teilsysteme - Welthandelsflotte - Typologie der (Handels-)schiffe - Aspekte des Entwurfes verschiedener schiffs- und meerestechnischer Systeme - Projektplanung / Der Generalplan: Inhalt, Darstellung - fertigungsgerechtes Entwerfen & Konstruieren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen des Entwurfs maritimer SystemeIV165WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen des Entwurfs maritimer Systeme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wissensvermittlung erfolgt in Form einer Multimedia-Vorlesung. Übungsaufgaben dienen der Aufarbeitung des aktuellen Vorlesungsinhaltes, deren Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer Übungsveranstaltung. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt als Gruppenarbeit in kleinen Projekten. Am Ende steht ein "kleiner" Entwurf.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Einführung in die Schiffstechnik I - Intakstabilität Maritimer Systeme - Leckstabilität Maritimer Systeme - Schiffshydrodynamik I - Ausrüstung Maritimer Systeme - Energieanlagen für maritime Systeme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung (MP): Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen. Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Grundlagenmodul "Grundlagen des Entwurfes Maritimer Systeme" wird im Modul "Praxis des Entwurfes Maritimer Systeme" fortgesetzt. Es liefert aber auch Anwendungshintergrund für spezielle Module der maritimen Technik wie Hydrodynamik, Konstruktion, Fertigung etc.

Sonstiges

Modulverantworticher/Dozent: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EBMS)