Zur Modulseite PDF generieren

#50325 / #6

SoSe 2023 - WiSe 2024/25

Deutsch

Grundlagen der Fahrzeugdynamik

6

Müller, Gerd

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35334100 FG Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Müller, Gerd

gerd.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrdynamischer Zusammenhänge. Studierende dieses Faches: • kennen Aufbau und Wirkweise von Reifen, Achskomponenten sowie fahrdynamischer Regelsysteme • können grundlegende Aussagen zu Längs-/Quer- und Vertikaldynamik und den dazugehörigen Messverfahren treffen • kennen die Auswirkung von Aerodynamik und Masseeigenschaften auf das Fahrverhalten • können elementare fahrzeugdynamische Problemstellungen lösen.

Lehrinhalte

Es werden allgemeine Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt und Zusammenhänge an Modellen hergeleitet. Das Modul unterteilt sich in die Themenschwerpunkte: • Reifen (Aufbau, Kraftübertragung, Modelle) • Achskonzepte (Komponenten, Kinematik, Elastokinematik, Arten der Achssysteme) • Längsdynamik (Fahrwiderstände, Grundgleichung der Längsdynamik, Fahrleistung, Regelsysteme) • Querdynamik (lineares Einspurmodell, Herleitung fahrdynamischer Zusammenhänge, Testverfahren, Regelsysteme) • Vertikaldynamik (Komponenten, Schwingungsanregung/-phänomene/-empfindung, Modelle) • Fahrdynamik DNA (Einfluss von aerodynamischen Kräften und Masseeigenschaften auf Fahrzeugdynamik)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der FahrzeugdynamikIV0533 L 552SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Fahrzeugdynamik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Kombination aus Vorlesungs- und Übungseinheiten. Sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte werden z.T. online bearbeitet . Blended Learning. Rechner-Übungen finden ggf. vor Ort im Rechnerpool des Fachgebiets Kraftfahrzeuge statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) zwingend erforderlich: Fundierte Kenntnisse der Kfz-Technik, möglichst erworben durch den Besuch der Veranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I und II"; sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse der Mechanik mit Schwerpunkt auf Systemdynamik und Schwingungslehre; die gute Beherrschung der deutschen Sprache sowie die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt; b) wünschenswert: Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlusstest60schriftlich75 min
Testat10schriftlich45 min
Übungsaufgabe 110praktischvariabel
Übungsaufgabe 210praktischvariabel
Übungsaufgabe 310praktischvariabel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Der Abschlusstest am Ende des Kurses fließt zu 60% in die Gesamtnote ein. Die Punkte aus der Übung setzen sich zusammen aus den Punkten der Übungsaufgaben, einem Testat und ggf. Präsentationen und fließen zu 40% in die Gesamtnote ein. Zum Bestehen des Moduls werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Themen der Fahrzeugdynamik. Sie sind damit besser in der Lage, das Berufsbild der Fahrzeugdynamik für sich zu entdecken und zu verstehen. Kenntnisse der Fahrzeugdynamik sind Voraussetzung für das Verständnis vertiefender Veranstaltungen zur Kfz-Technik im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik.

Sonstiges

Auf diesen Kurs aufbauend, kann im Masterstudiengang die Veranstaltung "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung" und als Vorbereitung darauf "MATLAB Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik" besucht werden.