Zur Modulseite PDF generieren

#50316 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Global Engineering

6

Seliger, Günther

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Aydemir, Muhammed

sekretariat@mf.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Vor dem Hintergrund globaler Produktions- und Absatzmärkte, kurzer Innovationszyklen, prozessorientierter Arbeitsweise und weltweit verteilter Produktentwicklung stellen sich dem Ingenieur heute neuartige Kompetenzanforderungen. Es besteht ein steigender Bedarf an Kompetenzen, die den Ingenieur befähigen, weltweit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in einer verständlichen Sprache erfolgsorientiert in Gruppen zusammen zu arbeiten. Ziel von GE ist die Steigerung der Kompetenz von Studierenden zur Arbeit in interkulturellen Ingenieurteams und die Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung moderner Kommunikationswerkzeuge und -methoden. Weiteres Ziel ist die Aktivierung des Innovations- und Unternehmergeistes der Studierenden.

Lehrinhalte

Umgang mit unterschiedlichen Arbeits- und Kommunikationsweisen in internationalen Ingenieurteams mit dem Schwerpunkt auf: Teambuilding, Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Globale Kommunikationswerkzeuge und Methoden, Kompetenzmanagement für Ingenieurprojekte. Werkzeuge und Methoden des Global Engineering: Szenariomanagement, Theorien des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), Beschreibungsmittel für das Projektmanagement.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektmanagement (PM I)UE73 12 L 21WiSe/SoSede2
Global EngineeringUE3536 L 253SoSede2
Interkulturelle ProjektkompetenzUEL 254SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektmanagement (PM I) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Global Engineering (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Interkulturelle Projektkompetenz (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrform ist jeweils eine Übung (UE). Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP für das Modul Global Engineering muss durch die drei Pflichtveranstaltungen mit jeweils 2 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt. Die Studierenden arbeiten in jedem Semester eine Hausarbeit zu einem Thema aus und tragen die Ergebnisse in der Lehrveranstaltung vor.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: abgeschlossener Bachelorstudiengang oder abgeschlossenes Grundstudium, sehr gute Englischkenntnisse b) wünschenswert: Fähigkeit zur Arbeit in Gruppen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen: 1.Teilleistung (50% der Modulnote) Mündliche Prüfung zu den drei integrierten Veranstaltung. 2.Teilleistung (30% der Modulnote) Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen. 3.Teilleistung (20% der Modulnote) Individuelle schriftliche Hausaufgabe.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Eine Bewerbung ist vor dem ersten Vorlesungstermin erforderlich. Anmeldung innerhalb jedes Wintersemesters möglich bis 20. Februar. Bewerbungsunterlagen an guidat@mf.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Ausgabe bei Beginn der Veranstaltungen

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Das Modul ist besonders geeignet für Masterstudiengänge der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen.

Sonstiges

Hinweise zu weiterführender Literatur werden in der Veranstaltung gegeben. Weitere Informationen über die Lehrveranstaltung unter www.global-engineering-teams.org