Zur Modulseite PDF generieren

#50296 / #7

SoSe 2022 - WiSe 2023/24

Deutsch

Flugzeugsysteme I

6

Uijt de Haag, Maarten

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341700 FG Flugführung und Luftverkehr

Verkehrswesen

Kontakt


F 3

Berth, Christian

christian.berth@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Überblick über Flugzeugsysteme von Passagierflugzeugen - Zertifizierungsvorschriften (bspw. EASA CS-25), (Produkt-)Entwicklungsprozess (bspw. V-V Modell), Entwicklungsrichtlinien (bspw. RTCA DO, SAE ARP), Industriestandards (bspw. ARINC AFDX) - Anforderungen, Funktionsprinzipien und Benutzerschnittstellen verschiedener Systeme von Flugzeug - Flugzeugsysteminterpendenzen Fertigkeiten: - Verständnis von legislativen und luftfahrtindustrie-spezifischen Rahmenbedingungen in der Flugzeug(-system)entwicklung sowie Flugzeugbetrieb - Definition von Anforderungen einzelner Flugzeugsysteme und deren Auswirkung auf Entwicklungsprozesse und Flugzeugbetrieb - Verständnis über Zusammenwirken von Einzelsystemen im Gesamtsystem Flugzeug - Erarbeitung von Systemkenntnissen aus Systembeschreibungen (System Decriptions), Wartungshandbüchern (Aircraft Maintenance Manuals) sowie Flughandbüchern (Flight Crew Operating Manuals) Kompetenzen: - Zielorientierter Einsatz von Dokumenten zur Problemlösung von komplexen Flugzeugsystemen - rekursives Verständnis von Flugzeugsystemen unterschiedlicher Flugzeugtypen - kritische Bewertung von Flugzeugsystemen anhand Systemvergleiche

Lehrinhalte

Vorlesung: - Zertifizierungsvorschriften, (Produkt-)Entwicklungsprozess, Entwicklungsrichtlinien, Industriestandards - Struktureller Aufbau von Flugzeugen - Antrieb-, Kraftstoffsysteme und Ölsysteme - Druckluftsysteme - Klimatisierungssysteme - Hydrauliksysteme und Aktuatorik - Flugzeugsteuerungssysteme - Elektrische Systeme - Systemkommunikation, Avioniksysteme und Anzeigen - Ausblick Autoflightsysteme, Kommunikations- und Navigationssysteme sowie Flight Management Systeme Übung: - Einarbeitung in Vorlesungsinhalte anhand von Systembeschreibungen, Wartungshandbüchern, Flughandbüchern, Zertifizierungsvorschriften und Industriestandards - Beispielhafte Definition von Anforderungen in komplexen Entwicklungsprozessen von Flugzeugsystemen - kritische Bewertung von Flugzeugsystemen anhand von Flugvorfällen - Auswertung und Diskussion von Gruppenaufgaben

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Flugzeugsysteme für BachelorUE3534 L 006SoSeKeine Angabe2
Flugzeugsysteme für BachelorVL3534 L 006SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Flugzeugsysteme für Bachelor (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Flugzeugsysteme für Bachelor (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: - Präsentationen Übung: - Präsentationen von Dozenten und Studierenden - Vorbereitung auf das Paperschreiben - Gruppenarbeiten - Betreute Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Lösung und Abgabe von Hausaufgaben, - Abschlussklausur - eine mündliche Rücksprache Die jeweiligen Anteile werden am Anfang der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der Einführungsveranstaltung Anmeldung zur Prüfung: - im Prüfungsamt oder über QISPOS - die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Brockhaus, Rudolf: Flugregelung. Berlin [u.a.]: Springer, 2001 - ISBN 3-540-41890-3
Brüning, G. / Hafer, X. / Sachs, G.: Flugleistungen - Grundlagen, Flugzustände, Flugabschnitte Aufgaben und Lösungen. Berlin [u.a.] : Springer, 1993. - ISBN 3-540-56960-Xb
Ian Moir, Allan Seabridge: Aircraft Systems. Professional Engineering Publishing, 2001. - ISBN 1-86058-289-3
Ian Moir, Allan Seabridge: Design and Development of Aircraft Sysems. Professional Engineering Publishing, 2001. - ISBN 1-86058-437-3
Klaus Hünecke: Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges. Motorbuch Verlag, 1998. - ISBN 3-613-01895-0
Rossow et al: Handbuch der Luftfahrzeugtechnik. München: Carl Hanser Verlag, 2014. - ISBN 978-3-446-42341-1
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Grundlage für: - Flugsimulationstechnik - Flugzeugsysteme II (ehemals Flugzeugsysteme für Master)

Sonstiges

Keine Angabe