Zur Modulseite PDF generieren

#50294 / #4

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Flugzeugentwurf II

6

Bardenhagen, Andreas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Bardenhagen, Andreas

andreas.bardenhagen@TU-Berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist das Erlernen von grundlegenden Kenntnissen über - die Entwurfsaerodynamik von Verkehrsflugzeugen - den flugmechanischen Entwurf von Flugzeugen - die Massenaufschlüsselung von Passagierflugzeugen - die Schwerpunktlagen und deren Grenzen im Flugbetrieb - die Flugleistungen von Verkehrsflugzeugen - die Betriebskosten von Flugzeugen Ziel des Moduls ist das Erlernen von Fertigkeiten in der - aerodynamischen Analyse von Flugzeugen mit Vorentwurfsmitteln - detaillierten Ermittlung von Massen von Verkehrsflugzeugen - Ermittlung von Schwerpunktlagen und der Bestimmung von Schwerpunktgrenzen - Ermittlung der Auftriebsverteilung - konzeptionierenden Gestaltung von Fahrwerken - Vorauslegung eines Hochauftriebssystem - Analyse der Flugleistungen - in der Abschätzung der Direkten Betriebskosten und der damit verbundenen Bewertung einer Entwurfslösung Ziel des Moduls ist das Erarbeiten von Kompetenzen - in der Beherrschung von Komplexität - im vernetzten systemischen Denken - in der Orientierung im professionellen Umfeld der Aeronautik - in der Organisation von Projektgruppen - in der Bewertung von Verkehrsflugzeugen - im Umgang multidisziplinärer Entwurfs- und Analysemethoden - in der Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte

Aerodynamischer und flugmechanischer Entwurf von Verkehrsflugzeugen. Flügel-, Leitwerks- und Rumpfauslegung. Massen- und Schwerpunktabschätzung. Widerstands- und Flugleistungsermittlung (Start- und Landung, Steig-, Reise- und Sinkflug). Flugzeugbewertung, Weiterführung des Flugzeugprojektes aus Flugzeugentwurf I. Erlernen von Selbstorganisation und Aufgabendurchführung im Team.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Flugzeugentwurf IIIV3534 L 212SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Flugzeugentwurf II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Projektbearbeitung15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ein Entwurfsprojekt wird in Projektgruppen von 4 Teilnehmern durchgeführt. Anweisung zur praktischen Anwendung der Vorlesungsinhalte synchron zum Projektfortschritt sowie eigenständige Durchführung der Berechnungen und Anfertigen der Dokumentation in Übungen u. Hausarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Flugzeugentwurf I b) wünschenswert: Grundlagen der Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektbericht40schriftlich40 Seiten
Projektpräsentation20mündlich20 Minuten
schriftlicher Test40schriftlich50 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: Die Portfolioprüfung gliedert sich in drei Teilleistungen, wobei maximal 100 Punkte erreicht werden können.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung: - Prüfung muss ensprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.luftbau.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hünecke, K.: "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeugs", Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1998
Lambert, M.: "Jane´s All the World´s Aircraft", Jane´s Information Group, 163 Brighton Road, Couldson, Surrey, UK
Raymer, Daniel P.: "Aircraft Design: A Conceptual Approach", AIAA Education Series, Washington 1992
Torenbeek, Egbert: "Synthesis of Subsonic Airplane Design", Delft University Press / Kluwer Academic Press, 1982

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeigneter Studiengang - BSc Luft- und Raumfahrt - MSc Luft- und Raumfahrt - andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Entwurfsaspekten geeignete Studienschwerpunkte: - Luftfahrttechnik - Flugzeugentwurf - Luftfahrzeugbau Grundlage für: - Ausgewählte Kapitel des Luftfahrzeugentwurfs

Sonstiges

Literaturliste im Skript