Zur Modulseite PDF generieren

#50292 / #1

SS 2014 - SS 2016

Deutsch

Flugversuchspraktikum

3

Silvestre, Flavio Jose

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341400 FG Flugmechanik und Flugregelung

Verkehrswesen

Kontakt


F 5

Nagel, Phillip

phillip.nagle@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls folgende Kenntnisse Fertigkeiten und Kompentenzen: Kenntnisse über: - Flugmesstechnik (Messanlage Sensoren Datenaufzeichnung) - Experimentelle Ermittlung von Flugleistungen und Flugeigenschaften im Flugversuch - Die Planung und Durchführung von Flugversuchen - Auswertung von Flugversuchen - Sicherheitsaspekte bei Flugversuchen Fertigkeiten in der: - Vorbereitung von Flugversuchen (Wetter Beladungsplan Flugleistungen Kraftstoff Briefing) - Aufstellen von Flugtestkarten - Auswertung und Dokumentation von Flugversuchsdaten Kompetenzen: - Flugversuchsplanung und -durchführung - Kritische Analyse und Bewertung von Flugversuchsdaten

Lehrinhalte

Zunächst findet eine Einführung statt, die aufzeigt, weshalb, mit welchen Hilfsmitteln und wie Flugversuche durchgeführt werden. Es werden theoretische Kenntnisse zur Ermittlung von Flugleistungen und Flugeigenschaften vermittelt. Die Flugvorbereitung wird intensiv besprochen, woebi die Aspekte Wetter, Beladungsplan, Flugleistungen, Kraftstoff und Briefing behandelt werden. Sicherheitsaspekte bei Flugversuchen und die Flugmesstechnik werden erläutert. Die Studierenden planen in Gruppen Flugversuche zur Phygoide, zum Neutralpunkt, zum Manöverpunkt, zu Steigleistungen, zum Gleitflug und zur Stau-Statik-Kalibrierung. Die Flugversuche werden mit einem Flugversuchsträger des DLRs durchgeführt und die Flugversuchdaten ausgewertet. Das Seminar schließt mit einer Vorstellung der Ergebnisse der einzelnen Gruppen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
FlugversuchspraktikumSEM3534 L 866SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Flugversuchspraktikum (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In einem Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen vermittelt und anschließend die Flugversuche besprochen. Die Planunung, Durchführung und Auswertung der Flugversuche findet in einer betreuten Projektarbeit statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erforderliche Voraussetzungen: a) Flugmechanik I und Flugmechanik II b) Flugregelung oder Flugmechanik III Hilfreiche Voraussetzungen: a) Flugführung b) Flugversuche mit Segelflugzeugen c) Messtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistung, die sich aus dem Engagement der Studierenden bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Flugversuche (20 %) und einem Abschlussbericht (80 %) zusammensetzt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung: 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn im Sekretariat F5

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Brockhaus, Alles, Luckner: Flugregelung, 3. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2011
Kimberlin: Flight testing of fixed-wing aircraft, Reston, VA : American Institute of Aeronautics and Astronautics, 2003
Ward: Introduction to flight test engineering, Amsterdam: Elsevier, 2003

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeignete Studiengang: Master Luft- und Raumfahrttechnik

Sonstiges

Das Modul findet 2 Wochen in den Semesterferien statt (Blockveranstaltung).