Zur Modulseite PDF generieren

#50269 / #4

WS 2017/18 - SS 2019

Deutsch

Faserverbundleichtbau II

6

Bardenhagen, Andreas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Bardenhagen, Andreas

andreas.bardenhagen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über: - Auswertung von Zugversuchen und Statistik - Fertigungs- und Fügeverfahren - Umgang mit Bauabweichungen und Toleranzen - Prüf- und Inspektionsverfahren - Auslegungs- und Sicherheitskonzepte - Auslegung schlanker, hochbelasteter Strukturen z.B. WKA-Rotorblätter Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten: - in der Berechnung von Versagenssicherheiten ebener orthotroper Flächen bzgl. Festigkeit und Instabilitäten - in der Festigkeitsauslegung von Klebungen - im Anlegen eines Entwurfsraums zur Optimierung von einfachen Tragstrukturen - in der Instrumentierung, Durchführung und Auswertung von Bauteilbelastungsversuchen - in der Erstellung von Versuchsberichten Ziel ist das Erlangen der Kompetenz: - in der optimalen Auslegung von Strukturen aus Faserverbunden - in der strukturierten Analyse von Bauteilbelastungen - in der Gestaltung und Durchführung von Bauteilbelastungsversuchen

Lehrinhalte

Vorlesung: - Versuchsauswertung und Statistik - Fertigungs- und Fügeverfahren - Bauabweichungen und Toleranzen - Prüf- und Inspektionsverfahren - Auslegungs- und Sicherheitskonzepte - Auslegung schlanker, hochbelasteter Strukturen z.B. WKA-Rotorblätter Projekt: - Strukturoptimierung mit Hilfe eines Entwurfsraumes - Auslegung und Bau einer Teststruktur - Schwingungsanalyse der Teststruktur - Belastungs und Bruchtest

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Faserverbundleichtbau IIPJ3534 L 002WiSede2
Produktionstechnik und Design von Faser-Kunststoff-VerbundenVL3534 L 003WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Faserverbundleichtbau II (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Projektarbeit15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Produktionstechnik und Design von Faser-Kunststoff-Verbunden (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, analytische und praktische Projektarbeit, Experiment

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen Statik, Festigkeitslehre Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50268 » Faserverbundleichtbau I« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Posterpräsentation20mündlichca. 30 Minuten
Projektbericht40schriftlichca. 40 Seiten
Rücksprache40mündlichca. 40 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen. Die Teilleistungen werden mit Punkten bewertet, es sind insgesamt maximal 100 Punkte möglich. Folgender empfohlener Notenschlüssel der Ausbildungskommission zur Bewertung von Portfolioprüfungen kommt zur Anwendung: ≥ 95 - 1,0 ≥ 90 - 1,3 ≥ 85 - 1,7 ≥ 80 - 2,0 ≥ 75 - 2,3 ≥ 70 - 2,7 ≥ 65 - 3,0 ≥ 60 - 3,3 ≥ 55 - 3,7 ≥ 50 - 4,0 < 50 - 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung zur ersten Vorlesung bzw. Übung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der gültigen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Barbero: Introduction to Composite Materials Design. 2nd ed. CRC Press
Schürmann: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. 2. Aufl. Springer

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
geeigneter Studiengang: - Master Luft- und Raumfahrt - andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Strukturbezug geeignete Studienschwerpunkte: - Leichtbau

Sonstiges

Keine Angabe