Zur Modulseite PDF generieren

#50268 / #2

SS 2017 - SS 2017

Deutsch

Faserverbundleichtbau I

6

Bardenhagen, Andreas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Krimmer, Alexander

andreas.bardenhagen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über: - die Materialien und ihre Eigenschaften, die beim Aufbau von Faserverbunden zum Einsatz kommen - die Fertigungsverfahren mit denen Faserverbunde erstellt werden - die Berechnungsverfahren (klassische Laminattheorie und Netztheorie) mit denen die mechanischen Eigenschaften von Faserverbunden ermittelt werden - die zu messenden Größen zur Auswertung von Zugversuchen Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten: - im Anlegen eines Entwurfsraums zur Optimierung von einfachen Tragstrukturen - in der Berechnung von Faserverbundlaminaten mit der klassischen Laminattheorie - im Auslegen und Fertigen von Zug- und Biegeproben - in der Auswertung von Zug- und Biegeversuchen - in der Erstellung von Versuchsberichten Ziel ist das Erlangen der Kompetenz: - in der Auslegung von Faserlaminaten - in der Wahl geeigneter Fertigungsverfahren für Faserverbunde

Lehrinhalte

Vorlesung: - Faserverbundwerkstoffe - Fertigungstechnologien - Klassische Laminattheorie - Festigkeitshypothesen - Ermittlung von Laminatkennwerten - Stabilität von FKV-Sandwichstrukturen - Zerstörungsfreie Prüfung von FKV Projekt: - Strukturoptimierung mit Hilfe eines Entwurfsraumes - Auslegung von Laminaten mit der Klassischen Laminattheorie - Festigkeitsanalyse von FKV - Bau und Test von Faserverbundproben - Ermittlung von Materialkennwerten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt Faserverbundleichtbau IPJ3534 L 001SoSede2
Faserverbundleichtbau I - VorlesungVL3534 L 004SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Faserverbundleichtbau I (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Projektbearbeitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Faserverbundleichtbau I - Vorlesung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Projektarbeit in Kleingruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Analysis, Lineare Algebra, Differentialgleichungen Statik, Festigkeitslehre Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50399 » Leichtbau I« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektbericht30schriftlichca. 40 Seiten
Rücksprache40mündlichca. 30 Minuten
Vortrag30mündlichca. 30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul beinhaltet einen großen praktischen Anteil. Die Ergebnisse der praktischen Arbeit werden in einem Vortrag präsentiert und in einem Bericht dokumentiert. Die Inhalte der Vorlesung sind Prüfungsbestandteil einer Rücksprache.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung zur ersten Vorlesung bzw. Übung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der gültigen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Barbero. Introduction to Composite Materials Design. CRC Press
Schürmann. Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Springer

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

geeigneter Studiengang: - Master Luft- und Raumfahrt - andere Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Strukturbezug geeignete Studienschwerpunkte: - Leichtbau Grundlage für: - Faserverbundleichtbau II

Sonstiges

Keine Angabe