Zur Modulseite PDF generieren

#50263 / #7

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Fahrversuche im Automobilbau

6

Müller, Steffen

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Kaiser, Michael Georg

michael.georg.kaiser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Besuch der Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis von Fahrversuchen als elementarer Bestandteil im Produktentstehungsprozess von Kraftfahrzeugen. Darüber hinaus können Studierende dieses Faches grundlegende Aussagen über die Wechselwirkungen zwischen Fahrer und Fahrzeug sowie die im Fahrversuch angewendete Messtechnik treffen. Die Studenten sind in der Lage, selbstständig Fahrversuche als Teil des Entwicklungsprozesses zu planen und durchzuführen, statistische Methoden zur Auswertung der Versuchsdaten anzuwenden und die Ergebnisse angemessen zu bewerten.

Lehrinhalte

Es werden zunächst Struktur und Kriterien der Fahrversuche als Optimierungsprozess in der Fahrzeugentwicklung vorgestellt, sowie Wechselwirkungen zwischen Fahrern und Fahrzeugen unter Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekten untersucht. Die Bedeutung von Fahrversuchen wird als Grundlage für erfolgreiche numerische Simulationsverfahren auch unter dem Aspekt der erforderlichen Qualität der Ergebnisse erläutert. Besonderes Gewicht wird auf Versuchsplanung, Messtechnik, Definition und Kontrolle der Versuchsbedingungen und die Auswertung mit Hilfe statistischer Methoden gelegt. Fahrversuche werden nicht nur als technisches Problem, sondern auch als Ereignis dargestellt, das in Planung und Durchführung soziale Kompetenzen vermittelt und erfordert. Weiteres Ziel ist es, fundierte Kenntnisse und Einblicke in Abläufe und Rollen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion und Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik, Kommunikation, Planung, usw. zu vermitteln.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fahrversuche im AutomobilbauIV0533 L 576SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fahrversuche im Automobilbau (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung durch einen externen Lehrbeauftragten und in der Übung Referate, Gruppendiskussionen, selbstständig organisierte, arbeitsteilige Durchführung eines Fahrversuchs unter Anleitung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters sowie Exkursionen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wichtig: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen, fundierte Kenntnisse in der Fahrzeugdynamik (möglichst erworben durch Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung" sowie sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse mit Schwerpunkt auf mechanischen Fragestellungen. Wünschenswert: Vertrautheit mit Fahrzeugtechnik (möglichst erworben durch ein Praktikum bei einem Fahrzeughersteller); Grundkenntnisse auf Gebieten wie Messtechnik, Versuchsplanung, Datenanalyse mit MATLAB/Simulink, Statistik, Projektplanung usw.; Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort, soziale Kompetenz, Bereitschaft zu Teamarbeit. Es wird sehr empfohlen, vor dem Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu einen MATLAB-Kurs zu besuchen, z.B. "MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Übungsschein Fahrversuche im Automobilbau«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

45 minütige Gruppenprüfung (max. 4 Studentinnen/Studenten)

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt des Übungsscheines müssen Referate gehalten sowie Übungsaufgaben bestanden werden. Die Prüfung findet in Form einer mündlichen Prüfung statt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Übung finden in der ersten Vorlesung statt. Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Zugangsdaten werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Heißing, B. & Brandl, J. (2002): Subjektive Beurteilung des Fahrverhaltens. Würzburg: Vogel.
Käppler, W. D. (2015): Smart Vehicle Handling. Test und Evaluation in der Fahrzeugtechnik. Heidelberg: Springer Vieweg
Rompe, K. & Heißing, B. (1984): Objektive Testverfahren für die Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen. Köln: TÜV-Rheinland.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)111WiSe 2021/22SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)216WiSe 2021/22SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025
Die Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Ziele und Methoden von Fahrversuchen einschließlich der inhaltlichen, zeitlichen, technischen und budgetären Restriktionen. Sie sind damit besser in der Lage, fahrerische und sicherheitstechnische Belange einzubeziehen und mögliche oder erwünschte eigene Rollen in einem arbeitsteiligen Entwicklungsprozess einzuschätzen, die Mechanismen und Methoden solcher Prozesse zu verstehen und zu nutzen und sie ggf. weiter zu entwickeln. Das Thema erreicht besondere Tiefe in Planung, Durchführung, Analyse und Bewertung experimenteller Untersuchungen. Die Grundlagen entstammen anderen Vorlesungen wie "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung" oder "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik". Kenntnisse in "Fahrversuchen" erleichtern das Verständnis praktischer Erfordernisse im Automobilbau und in anderen technischen Bereichen, bei denen die Umsetzung einer Entwicklung in die Produktion eine Produktoptimierung erfordert.

Sonstiges

Die LV "Fahrversuche im Automobilbau" kann nur im Masterstudiengang belegt werden. Die Vorlesung wird durch einen externen Lehrbeauftragten angeboten. Es kann daher zu Blockbildungen oder zu Verschiebungen einzelner Termine kommen.