Zur Modulseite PDF generieren

#50259 / #5

SS 2016 - WS 2016/17

Englisch

Simulation of Production Systems
Simulation von Produktionssystemen

6

Seliger, Günther

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Schumacher, Bastian

sekretariat@mf.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer erlernen Methoden zur Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsprozessen in der Fabrik und Supply Chain. Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über die Analyse des Materialflusses und der Fabrikorganisation und können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Materialflusssimulation effizient anwenden.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Übung werden folgende Schwerpunkte gesetzt: - Aufbau und Grundelemente von objektorientierten Simulationswerkzeugen, - Funktionsweisen von Simulationswerkzeugen, - Erstellung von Simulationsmodellen an ausgewählten Beispielen, - beispielhafte Durchführung von Simulationsprojekten, - Bedeutung von Daten als Grundlage für valide Simulationsergebnisse, - Grenzen der Materialflusssimulation, - Voraussetzungen zur Durchführung von Simulationsstudien, - Modellbildung, Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertung von Simulationsergebnissen, - Entwicklung von Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik, Kommunikation, und Planung, - Analyse, Bewertung und Verbesserung von Wertschöpfungsprozessen, - Erlernen eines diskret-ereignisorientierten Simulationsprogramms (Siemens Tecnomatix Plant Simulation), - Analyse von Auslastung, Durchlaufzeit und Engpässen, - Maschinennahe Simulation.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Simulation von Produktionssystemen IUE3536 L 240SoSede4
Simulation von Produktionssystemen IIUE3536 L 318SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Simulation von Produktionssystemen I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Simulation von Produktionssystemen II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Simulation von Produktionssystemen II Protokollierte praktische Leistung (Case Study II)100Keine AngabeKeine Angabe
Simulation von Produktionssystemen I Protokollierte praktische Leistung (Aufbau Modell)50Keine AngabeKeine Angabe
Simulation von Produktionssystemen I Protokollierte praktische Leistung (Case Study I)100Keine AngabeKeine Angabe
Simulation von Produktionssystemen I Test (40 min.)50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe