Zur Modulseite PDF generieren

#50253 / #6

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Erfolgreiche Trainings: Von der Theorie zur Praxis

6

Onnasch, Linda

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321400 FG Handlungs- und Automationspsychologie

Human Factors

Kontakt


MAR 1-5

Onnasch, Linda

linda.onnasch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden durch dieses Modul dazu befähigt, Trainingskonzepte für den Aufbau sowohl komplexer psychomotorischer, interpersonaler, oder technischer Fertigkeiten zu erstellen. Grundlagen des Fertigkeitserwerbs und der Trainingsgestaltung ermöglichen es den Studierenden effektive Trainingsformen zur Vermittlung sowohl technischer als auch nicht-technischer Fertigkeiten zu wählen, die für die Arbeit in komplexen Mensch-Maschine-Systemen erforderlich sind. Darüber hinaus sind sie in der Lage, je nach Eigenschaften der zu trainierenden Fertigkeit angemessene Trainingsmethoden zu nutzen und den Fertigkeitserhalt über längere Zeiträume zu unterstützen. Die Effektivität durchgeführter Trainings kann vor dem Hintergrund von Kenntnissen über mögliche Indikatoren der Trainingseffektivität und deren Besonderheiten bewertet werden.

Lehrinhalte

Grundlagen des Lernens; Theorien des Fertigkeitserwerbs und daraus ableitbare Trainingsstrategien (z.B. part-task vs. whole-task Training); Einfluss individueller Differenzen auf den Erwerb komplexer Fertigkeiten; Probleme des Fertigkeitserhalts; Einsatz von Simulatoren zum Training komplexer Fertigkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen (z.B. Medizin, Luftfahrt); Ausgewählte praktische Trainingskonzepte aus dem Bereich der Mensch-Maschine-Systeme (z.B. Crew Resource Management Training, Anaesthesia Crisis Resource Management Training); Cognitive Load Theory; Richtlinien für Erstellung (digitaler) Lerninhalte; Erstellung eines Trainingskonzepts; Evaluation der Effektivität von Trainings

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Erfolgreiche Trainings: Von der Theorie zur PraxisIV0532 L 271WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Erfolgreiche Trainings: Von der Theorie zur Praxis (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul ist als integrierte Veranstaltung konzipiert, bei der verschiedene Lehr- und Lernformen zum Einsatz kommen. Allgemeine Grundlageninhalte werden vorrangig über Vorlesungen vermittelt. Im Rahmen einer Projektarbeit wird ein eigenes Trainingskonzept praktisch entwickelt und erprobt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: keine b) wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module ""Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen"" (für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge); gute Kenntnisse der englischen Sprache

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektbericht50schriftlichca. 4500 Wörter
Teilnahme an Trainingsdurchführungen5praktischk.A.
Testat45schriftlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Modulnote ergibt sich aus den Leistungen in einem schriftlichen Testat, mit dem die Vorlesungsteile geprüft werden sowie der Leistung in einem schriftlichen Bericht zu einer praktischen Projektarbeit, die im Rahmen des Kurses stattfindet. Zusätzlich ist als eine unbenotete Prüfungsleistung die Teilnahme an den praktischen Trainingsdurchführungen der Projektgruppen an den letzten Terminen im Semester obligatorisch und trägt 5 Punkte zur Gesamtpunktzahl bei. Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der ersten Veranstaltung. Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt gemäß der in der AllgPO angegebenen Fristen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Foliensätze von www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im Rahmen des Masterstudiengangs Human Factors im Bereich ""Basiswissen und -fertigkeiten"". Das Modul steht aber auch Studierenden anderer Studiengänge offen.

Sonstiges

Keine Angabe