Zur Modulseite PDF generieren

#50250 / #12

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete

6

Richter, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Keine Angabe

Keine Angabe

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls eigenständig Streckenabschnitte und Knotenpunkte von Hauptverkehrsstraßen und Erschließungsstraßen planen und entwerfen. Sie sind in der Lage, bedarfsorientierte Flächenzuweisung im öffentlichen Raum durchführen und verkehrssichere und bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur für alle Nutzungsansprüche entwerfen zu können. Zu diesem Zweck können Sie eigenständig mit den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) sowie ihrer nachgeordneten Regelwerke (s.u.) arbeiten und die zugrundeliegenden, sicherheitsrelevanten Entwurfsprinzipien (z.B. Einheit von Bau und Betrieb, Abschnittsbildung) anwenden. Dazu können sie im Einzelnen: Aktuelle Nutzungsansprüche an Straßenräume anhand der städtebaulichen Nutzung, Beobachtungen vor Ort und in entsprechenden Planunterlagen (z.B. Bebauungspläne, Verkehrsnetze) identifizieren. Sie können darüber hinaus zukünftige Veränderungen der Nutzungsansprüche anhand von absehbaren Nutzungsänderungen und übergeordneten Planwerken identifizieren und in ihren Aus- und Wechselwirkungen abschätzen. Sie können diese Nutzungsansprüche des Weiteren begründet und nachvollziehbar gegeneinander priorisieren. Die Studierenden können die folgend aufgelisteten technischen Regelwerke des Straßenentwurfs (in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung) zielgerichtet selbstständig anwenden: - Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) - Ad-hoc-Arbeitspapier Ergänzende Handlungsanleitungen zur Anwendung der RASt 06 - Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) - Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Nahverkehrs (EAÖ) - Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen (EFA) - Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) - Empfehlungen zur Anwendung von FGSV-Veröffentlichungen im Bereich Verkehr zur Erreichung von Klimaschutzzielen (E Klima) sowie korrespondierende Steckbriefe - Radverkehrsplan des Landes Berlin (RVP) Sie verstehen verschiedene Entwurfsmethodiken und können mithilfe der „städtebaulichen Bemessung“ selbstständig einen eigenen Regelquerschnitt auf Basis der erhobenen und priorisierten Nutzungsansprüche erstellen, den sie sodann zu einem Lageplan weiterentwickeln können. Dabei auftretende Nutzungskonflikte können die Studierenden zielorientiert und plausibel nachvollziehbar auflösen. Sie bilden städtebaulich begründete Abschnitte und gewährleisten größtmögliche Verkehrssicherheit. Die Studierenden verstehen darüber hinaus das komplexe Gefüge von StVO, VwV-StVO, landesgesetzlichen Planungsvorgaben (z.B. MobG BE) und technischen Regelwerken sowie die ihre komplexen rechtlichen Implikationen. Sie können sich daraus ergebende Probleme als solche erkennen und bewältigen. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, für alle Verkehrsarten sichere Anlagen des Straßenverkehrs zu konzipieren. Dazu kennen sie die Zielfelder Verkehrssicherheit, Verkehrsqualität, Umfeld und Straßenraumgestalt und können begründete Abwägungsentscheidungen dazwischen treffen. Sie verstehen zudem die Bemessungsmethoden, Wirtschaftlichkeitskriterien und Ansprüche sozialer Brauchbarkeit beim Bau von Straßenverkehrsanlagen. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der punktuellen und flächenhaften Verkehrsberuhigung und können diese gezielt in eigene Entwürfe einbinden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, verschiedene Planungsprinzipien (Trennung, Mischung, sanfte Separation) anzuwenden, wobei sie ihre Einsatzmöglichkeiten und -grenzen und ihre jeweiligen Kernelemente und Praxisbeispiele verstehen und berücksichtigen. Die Studierenden können Knotenpunkte hinsichtlich ihrer Verkehrssicherheit und Nutzbarkeit für alle Verkehrsteilnehmenden anhand der Kriterien Erkennbarkeit, Begreifbarkeit, Übersichtlichkeit und Befahrbarkeit kritisch beurteilen und eigene Verbesserungsvorschläge dazu entwickeln. Sie können selbstständig eigene Knotenpunkte geringer Komplexität komplett entwerfen. Die Studierenden können ihre eigenen Entwürfe hinsichtlich der Zielfelder kritisch beurteilen und Schwachstellen aktiv benennen. Dafür nutzen sie das allgemeine Vorgehen des Sicherheitsaudits für Straßen. Abschließend können die Studierenden die Gestaltung von Straßenräumen in den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs um die Einhaltung der Klimaziele, der gerechten Verteilung von Räumen und der Milderung der Folgen der Klimaerwärmung einordnen und nachhaltige Lösungen finden.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, wie sie einen individuellen Straßenentwurf (nach RASt) auf Basis von Nutzungsansprüchen durchführen können. Im Einzelnen werden folgende Themen mit dem Fokus auf eine nachhaltige und verkehrssichere Flächenverteilung behandelt: - Geschichtliche Entwicklung und die Auswirkungen auf das heutige Verkehrsgeschehen - Ziele und Bewertungskriterien für die nachhaltige Gestaltung von Straßenräumen - Verkehrliche und nicht verkehrliche Nutzungsansprüche im Kontext der Klimaziele - Entwurfsmethodik und Straßenraumgestaltung - Diskussion der Wirkung von Flächenverteilungen auf die Nutzung des Umweltverbundes - Oberflächengestaltung und Materialien - Bepflanzung, Begrünung, Entsiegelung und Wasserspeischerung zur Verringerung der Aufheizung und Austrocknung der Straßenräume - Entwurfselemente für Hauptverkehrsstraßen - Entwurfselemente für Ortsdurchfahrten - Entwurfselemente für Erschließungsstraßen - Elemente zur Geschwindigkeitsdämpfung auf Streckenabschnitten - Städtebaulich begründete Abschnittsbildung - Entwurfselemente des ruhenden Verkehrs zur Minimierung des Flächenbedarfes und Möglichkeiten zur Entsiegelung von Flächen - Betrachtung der Wirkungen von E-Commerce mit Auswirkungen auf Liefer- und Ladezonen in Straßenräumen - Entwurfselemente des Fußgängerverkehrs - Diskussion, welche Entwurfselemente zu mehr Fußverkehr und weniger Kfz-Verkehr führen - Entwurfselemente des Radverkehrs - Möglichkeiten zur Erhöhung des Modal Split im Radverkehr durch Design - Entwurfselemente des ÖPNV - Betrachtung von Möglichkeiten zur Beschleunigung des ÖPNV und Wirkungen auf den Modal-Split - Knotenpunktentwurf - Fehlerverzeihende Infrastruktur - Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter GebieteIV0533 L 303WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Asynchrone Vorbereitung15.01.0h15.0h
Synchrone Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Entwurfsarbeit15.07.0h105.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs ist eine integrierte Lehrveranstaltung. In der Vorlesungsschiene erlangen die Studierenden das erforderliche theoretische Wissen, das in der Übungen aufgegriffen und in der Praxis angewandt wird. Die Übungsschiene findet dabei im Flipped-Classroom-Format statt. Im Modul werden in selbstständigen Hausübungen Entwürfe für Hauptverkehrsstraßen und Erschließungsstraßen erarbeitet. Die dafür notwendigen Fähigkeiten erlernen die Studierenden in den synchronen Übungen, in denen gemeinsam über das Semester ein Straßenentwurf einer Beispielstraße erarbeitet wird. Die für die Übungen erforderlichen Inhalte werden in asynchronen ISIS-Lektionen bereitgestellt. Die Studierenden haben so die Gelegenheit, sich die Inhalte in ihrer eigenen Geschwindigkeit und nacheinander anzueignen. In ISIS werden zudem freiwillige Selbstlernaufgaben mit Musterlösung für den Selbsttest und die Nachbereitung der synchronen Termine angeboten. Um die Übungen komplett der aktiven Auseinandersetzung mit dem Kompetenzerwerb sowie für vertiefende Diskussionen nutzen zu können, ist es erforderlich, dass die Studierenden sich auf die Übungen vorbereiten und die asynchronen Lektionen in Vorbereitung auf die Übungstermine selbstständig absolvieren. Die asynchronen Inhalte werden in der Übung praktisch angewandt und nicht theoretisch wiederholt. Die Prüfungsleistung besteht u.a. aus dem Entwurf für eine Hauptverkehrsstraße und dem Entwurf für eine Erschließungsstraße, in der die Inhalte der Vorlesungen und Übungen selbstständig angewandt werden müssen. Die Bearbeitung erfolgt dabei grundsätzlich analog der Schritte des Entwurfes einer Beispielstraße in den Übungen, müssen aber als selbstständige Transferleistung in anderem Kontext erbracht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundkenntnisse über den Entwurf und die Konstruktion von Anlagen des Straßenverkehrs (z.B. Modul "Grundlagen des Straßenwesens") - Grundkenntnisse über die Vorplanung und tangierende Fachdisziplinen (z.B. Modul "Städtebau und Straßenverkehrsplanung") - Kenntnisse im Umgang mit einem vektorbasierten Zeichenprogramm (z.B. AutoCAD, Vektorworks o.ä.). Das Modul "Grundkurs AutoCAD (Servicemodul) kann parallel belegt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeiten70praktischsemesterbegleitend (90h; siehe oben)
Lernassessment30schriftlichsemesterbegleitend (15h; siehe oben)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Hinweise zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsanmeldung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de. Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die entsprechenden Informationen werden im ISIS-Kurs bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturliste wird im ISIS-Kurs über Leganto bereitgestellt und gepflegt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete und ist deshalb Voraussetzung für das Nachfolgemodul "Projekt urbaner Straßenentwurf". Sie ist außerdem hilfreich für das Modul "DV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen". Wenn ihr das Modul belegen wollt, tragt euch in den ISIS-Kurs ein und füllt dann bitte zeitnah die Teilnahmeerfassung aus, damit wir die Projektgröße planen und den Kurs nach euren Wünschen anpassen können.