Zur Modulseite PDF generieren

#50247 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

6

Milius, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Hansen, Lasse

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über vertiefte Kenntnisse über das Entwerfen von Eisenbahnstrecken sowie Bahnhofsanlagen für den schienengebundenen Verkehr. Im Rahmen der Übung weisen die Studierenden in Kleingruppen dieses Wissen bei der Durchführung einer semesterbegleitenden Projektarbeit nach. Sie sind in der Lage, trassierungstechnische Berechnungen und eine Trassierung einer Strecke mittels moderner Entwurfssoftware selbstständig durchzuführen. Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur Beurteilung des regelkonformen Entwurfs von Eisenbahnanlagen, Bearbeitung von Projektaufgaben im Team sowie schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen. Darüber hinaus werden die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt und fortlaufend trainiert. Das erlernte Wissen und Handeln wird in einen übergeordneten Kontext eingeordnet. Dazu gehören u.a. die Diskussion der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Streckenoptionen und die Eruierung von gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen.

Lehrinhalte

Vorlesungsteile: - Trassierungselemente - Trassierungsregeln für artreinen und Mischverkehr - Gestaltung von Verknüpfungspunkten und Bahnsteiganlagen Übungsteile - Berechnung von Überhöhung - Berechnung von Übergangsbögen - Erstellung von Gleis- und Lage, sowie Höhenplänen - Auslegung von Bahnsteiganlagen - IT-Einsatz beim Trassieren und Entwerfen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwurf von Anlagen des SchienenverkehrsVL0533 L 203WiSede2
Entwurf von Anlagen des SchienenverkehrsUE204WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz15.01.5h22.5h
Vor- und Nachbereitung15.01.5h22.5h
45.0h(~2 LP)

Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenz15.01.5h22.5h
Vor- und Nachbereitung15.01.5h22.5h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der Projektaufgabe1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Lehrstoff wird einerseits in Form von Vorlesungen vermittelt und anhand von Übungsaufgaben sowie Exkursionen näher erläutert. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - Einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Berechnung der Trassierungselemente - Einführung in die Trassierung mit und ohne Software - Exkursionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagenwissen zur Eisenbahn wird vorausgesetzt, wie in der Lehrveranstaltung "Grundlagen des Schienenverkehrs" (Modul 50347) vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektaufgabe70praktischsemesterbegleitend
schriftliche Leistungskontrolle30schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In der Übung ist eine semesterbegleitende Projektaufgabe zu bewältigen, in der selbst zu trassieren ist. Hierzu muss eine Trassierungssoftware auf dem eigenen PC installiert werden, die nur unter einem (ggf. virtualisierten) Windows-Betriebssytem funktionsfähig ist. Ausgewählte Inhalte aus Vorlesungen und Übungen werden in einer schriftlichen Leistungskontrolle geprüft.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Das Anmeldeverfahren mit der Platzvergabe wird über ISIS oder in der ersten Veranstaltung erklärt. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fendrich: Handbuch Eisenbahninfrastruktur, ISBN 3-540-29581-x
Freystein et al.: Handbuch Entwerfen von Bahnanlagen, ISBN 3-9624-5040-8
Matthews/Menius: Bahnbau und Bahninfrastruktur, ISBN 3-658-17176-6
Weigend: Linienführung und Gleisplangestaltung , ISBN 3-7771-0321-7

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe