Zur Modulseite PDF generieren

#50243 / #8

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse

6

Stark, Rainer

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361500 FG Industrielle Informationstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Wang, Zhongtian

Lehre.EMP@iit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Produktwelt wird immer komplexer und das Repertoire an Fähigkeiten die Ingenieur:innen mitbringen sollen wächst täglich. Dieser Kurs soll die Studierenden befähigen den Umgang und insbesondere das Management von komplexen industrienahen Projektaufgaben, deren Prozessen und ihren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung von Produkten zu erlernen. Durch Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld, wird die Projektaufgabe zielorientiert und ressourcenschonend umgesetzt. Dafür werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration, Analyse, Management und Verbesserung und Entwicklung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette erlernt. Im Fokus hierbei soll die Nachhaltigkeit stehen und wie sie bei der Entwicklung von Produkten oder Produkt-Service Systemen von Beginn an mit beachtet werden kann und sollte.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung ist auf eine ganzheitliche Betrachtung von Prozessen zur Produktentwicklung, -umsetzung, Produktions- und Fabrikplanung in industriellen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung informationstechnischer Anwendungen und der Notwendigkeit von nachhaltigen Lösungen ausgerichtet. Die Themen umfassen: 1. Einordnung digitaler Produktentstehungsprozesse 2. Projektplanungsmethodik 3. Nachhaltigkeit 4. Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess 5. Entwicklungsprozesse 6. IT Hilfsmittel und BPMN 7. Business Process Management Systeme 8. Der Mensch im Produktentstehungsprozess: 9. Technologie Sprünge: Industrie 4.0 & Digitalisierung Im Rahmen der Übung arbeiten die Studierenden fachübergreifend in Kleingruppen mit dem Modul "Anwendungen der industriellen Informationstechnik" an einer praxisorientierten Problemstellung, die beispielsweise aus alltäglichen oder gesellschaftlichen Herausforderungen stammt. Den Studierenden des Moduls "Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse" fällt dabei die Aufgabe des Projektmanagements und -organisation der Entwicklung eines nachhaltigen, technischen Produkt Service Systems auf Basis nachhaltiger Kriterien, von der ersten Idee bis hin zum physischen Prototypen, zu. Zu den auszuführenden Aufgaben gehören u.a.: die Unterstützung und das Management des digitalen Produktentstehungsprozesses (PEP), dem Produktdatenmanagement (PDM), der Freigabe und Durchführung von opertionalem Change Management, dem Prozessmanagement (Entwicklung, Reengineering), die Anwendung der Business Process Model and Notation (BPMN), sowie der Entwicklung eines zugehörigen nachhaltigem Business Modells.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwicklung und Management digitaler ProduktentstehungsprozesseVL0536 L 422WiSede2
Entwicklung und Management digitaler ProduktentstehungsprozesseUEWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.04.0h40.0h
60.0h(~2 LP)

Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Projektbearbeitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in einem praxisorientierten Projekt (Übung). Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen). Übungen & Projekt: Studierenden wenden ihre in den Vorlesungen und Seminaren (u.a. Projekt- und Designreviews) erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt an (Gruppenarbeit).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurztests zur Vorlesung33schriftlich8 Tests á 15 min
Praktische Übung im Projektformat67praktisch2 Design Reviews und 1 Abschlusspräsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0 Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3 Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7 Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0 Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3 Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7 Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0 Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3 Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7 Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0 Weniger als 50 Punkte ... 5,0 Die schriftlichen tests haben jeweils eine länge von 15 min. Die protokollierte praktische Leistung wird in Abhängigkeit der Projektarbeit in drei Präsentation mit einer Dauer von je 20 Minuten vorgestellt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 27.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): - Um am Modul teilnehmen zukönnen, muss am KickOff teilgenommen werden. Die Daten sind auf ISIS zu finden. - Weitere Informationen im ISIS-Kurs des jeweiligen Semesters und auf der Website. - Einteilung der Projektgruppen erfolgt beim KickOff. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über MOSES die Anmeldefrsiten werden im ISIS Kurs bekannt gegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22SoSe 2025WiSe 2025/26
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Master Maschinenbau (WP) - Master Produktionstechnik (WP) - Master Fahrzeugstechnik (WP) - Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP) - Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen. Bewerbung aus anderen Studiengängen sind ausdrücklich erwünscht.

Sonstiges

Angaben zur Literatur erfolgen in der Vorlesung.