Zur Modulseite PDF generieren

#50240 / #6

WiSe 2024/25 - WiSe 2024/25

Deutsch

Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Inci, Ferhat

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lernergebnisse der Vorlesung "Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft" sind: - Kenntnisse des Fahrzeugmarktes und seiner gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen = Fahrzeugkategorien im Personen und Gütertransport = Einfluss des Transportsektors auf den weltweiten CO2-Ausstoß = Regularien zur Begrenzung des Schadstoff- und CO2-Ausstoßes = Weitere Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Weiterentwicklung - Kenntnisse der wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen im internationalen Wettbewerb = Herstellerstratgien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes = Unterschiedliche Anforderungen und Technologieoptionen für Fahrzeuge und deren Antriebe = Kenntnisse zu Herstellern, Zulieferer und Kooperationsnetzwerken ("Allianzen") = Technologietrends, neue Geschäftsmodelle und Innovationen

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte des Moduls "Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft" sind: - Mobilitätsbedürfnisse und Produktanforderungen - Stückzahlen und Umsätze im globaler Fahrzeugabsatzmarkt - Beitrag des Transportsektors zum weltweiten, menschenverursachten CO2-Ausstoß - Gesetzliche Anforderungen und Nachhaltigkeitskriterien in den verschiedenen Regionen der Welt - Besonderheiten von bestimmten regionalen Fahrzeugabsatzmärkte - Globales Umfeld und Treiber für Veränderungen in der Automobilwirtschaft (neue Geschäftsfelder) - Strategien der Hersteller und Zulieferer - Kooperationsformen und Produktstrategien - Technologietrends und zukünftige Anforderungen an Fahrzeug- und Antriebskonzepte - Technologieanalyse und Wirtschaftlichkeitsbewertung - Produktentstehungsprozesses bei Automobilherstellern - Innovationsmanagement Aus diesem Modul lassen sich 1 LP für den Bereich Ethik und Nachhaltigkeit anrechnen (AllgStuPO §44 Abs. 3)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der AutomobilwirtschaftVLWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gesellschaftliche Anforderungen und unternehmerische Strategien in der Automobilwirtschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (frontal)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Inhalte des Moduls "Grundlagen der Fahrzeugantriebe"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Bitte in den zugehörigen ISIS-Kurs einschreiben (https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=824) Anmeldung zur Prüfung: Per MTS oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe