Zur Modulseite PDF generieren

#50230 / #4

SS 2018 - WiSe 2024/25

Deutsch

Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr

6

Hecht, Markus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik sowie der Interaktion mit der Infrastruktur zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailiert und ergänzen sich thematisch untereinander.

Lehrinhalte

Elektrische Bahnsysteme: Bahnstromsysteme, Erdung und Rückstromführung, Bahnenergieerzeugung, Leistungsreglung, Fahrleitungen, Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr: Ziele, Zweck, Definition, Geschichte und aktuelle Anwendungen von Lebenszykluskosten. Umfeld- und produkorientierte Einflussgrößen, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Eisenbahnwesen, Berechnung von LCC, Einfluss des Energiebedarfs auf die LCC

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Elektrische BahnenVLSoSede2
Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im SchienenverkehrVL0533 L 736WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektrische Bahnen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch externe Dozenten mit großem Praxisbezug vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Grundlagen der Elektrotechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mündliche Teilprüfung (in einer Kleingruppe) Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr50mündlich30 Minuten
Schriftliche Teilprüfung Elektrische Bahnen50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus einer schiftlichen Teilprüfung für den Themenkomplex "elektrische Bahnen" (max. 50 Punkte) und aus einer mündlichen Teilprüfung (in Kleingruppen) für den Themenkomplex "Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr" (max. 50 Punkte).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Vor Ablegen der ersten Teilprüfung per QISPOS bzw. über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul bildet eine spezifische und praxisnahe Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik.

Sonstiges

Keine Angabe