Zur Modulseite PDF generieren

#50215 / #6

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Zukunftsforschung - Grundlagen und Methoden

6

Ahrend, Christine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331600 FG Integrierte Verkehrsplanung

Verkehrswesen

Kontakt


SG 4

Ollenburg, Stefanie

stefanie.ollenburg@fu-berlin.de

Lernergebnisse

In dieser integrierten Veranstaltung wird ein Bogen zwischen den theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen der Zukunftsforschung und der integrierten Verkehrsplanung geschlagen. Am Beispiel eines gewählten Zukunftsprojekts wird mit der Szenario-Technik gearbeitet, die eine zentrale Methode der Zukunftsforschung darstellt. Die Studierenden entwickeln systematisch Szenarien zu einem für zukünftige Mobilitätssysteme relevanten Thema. Sowohl die Zukunftsforschung als auch die integrierte Verkehrsplanung sind interdisziplinär und stützen strategische Planungsprozesse. Dabei untersucht die wissenschaftliche Zukunftsforschung systematische zukünftige Entwicklungen vor dem Hintergrund von Zukunftsgestaltung. In beiden Bereichen wird multiperspektivisch und mit Methodenkombinationen gearbeitet. Die Zusammenhänge werden in der Veranstaltung sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Zukunftsforschung und erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Szenariotechnik und deren Anwendungen. Dabei können sie ihre Kenntnisse im Bereich der Verkehrsplanung vertiefen.

Lehrinhalte

Die Zukunftsforschung liefert Orientierungswissen zu aktuellen Fragen von globaler Bedeutung bis hin zu lokalen Problemstellungen. Dies geschieht auf dreierlei Weise: Erstens kann sie Kenntnisse über zukünftige Möglichkeitsräume sowie die darin enthaltenen Risiken, Chancen und Potenziale aufzeigen. Zweitens kann sie soziale Prozesse der Entscheidungsfindung, Zielsetzung und Bewertung unterstützen. Drittens kann sie durch die Identifizierung gangbarer Wege die Grundlage für strategisches Handeln in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schaffen. In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Möglichkeitsräumen und strategischen Handlungsfeldern als Voraussetzung für eine umweltverträgliche Verkehrsplanung und Zukunftsgestaltung. Dies erfolgt auf Basis (1) der Analyse gesellschaftlicher und technologischer Trends (2) eines systematischen Gestaltungsprozesses sowie (3) der Exploration von Zukunftsszenarien. Mithilfe von Methoden wie der Szenario-Technik, Ansätzen der Trendforschung, dem Konzept von Futures Literacies, Wildcards und Roadmapping sowie Anwendungsbeispielen aus Wissenschaft und Industrie wird der Transfer der theoretischen Grundlagen in die Praxis gezeigt. Zu einem zukunftsweisenden verkehrsplanerischen Thema wird eines der genannten Verfahren eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung eines Szenarioprozesses. Die einzelnen Schritte dieses Prozesses werden in Gruppenarbeit durchgeführt. Die Erstellung der Szenarien erfolgt basierend auf vorgegebenen strukturierten Prozessabläufen, die sich auf gesellschaftliche Veränderungen, Zukunftsgestaltung oder Strategieentwicklung beziehen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Zukunftsforschung - Grundlagen und MethodenIV3533 L 759WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zukunftsforschung - Grundlagen und Methoden (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Präsenzveranstaltung, Übungen in vernetzter Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Kurzpräsentationen Darstellung von Untersuchungsergebnissen. Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Passende Lehrveranstaltungen: Die Grundlagen und Strategien der Integrierten Verkehrsplanung werden in den Lehrveranstaltungen "Integrierte Verkehrsplanung - Grundlagen und Leitbilder" im Wintersemester und "Integrierte Verkehrsplanung - Strategien und Maßnahmen" im Sommersemester vermittelt. Die Rahmenbedingungen von Mobilität in der modernen Gesellschaft werden in der Lehrveranstaltung "Mobilitätsumfelder" im Wintersemester vermittelt. Weiterführende Lehrveranstaltungen: Die Methoden zur Untersuchungs von Mobilität und Verkehr werden in den Lehrveranstaltungen "Qualitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Wintersemester und "Quantitative Methoden der Mobilitätsforschung" im Sommersemester vertieft. Das erlangte Wissen über die Zukunftsforschung kann in den praxisbezogenen Lehrveranstaltungen "Mobilitätsplanung - Praxisprojekt" im Wintersemester und "Nahmobilität - Praxisseminar" im Sommersemester in unterschiedlichen Projekten erprobt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation (Projektpräsentation)25mündlichca. 30 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit Teil 1 Projektbericht25schriftlich6.000 bis 8.000 Wörter
Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit Teil 2 - individuelle schriftliche Ausarbeitung als Reflexion zum Prozess25schriftlich1.500 - 2.00 Wörter
Schriftliche Test25schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: Prozent Note Beurteilung 100-95 % 1,0 sehr gut 94-90 % 1,3 89-85 % 1,7 gut 84-80 % 2,0 79-75 % 2,3 74-70 % 2,7 befriedigend 69-65 % 3,0 64-60 % 3,3 59-55 % 3,7 ausreichend 54-50 % 4,0 49-0 % 5,0 nicht ausreichend

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung, Anmeldung zur prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Technomathematik (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungsmodul Geeignet für den Studiengang Verkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologie

Sonstiges

Keine Angabe