Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Vielfalt der existierenden und in Entwicklung befindlichen Fahrerassistenzsysteme und Systeme des hochautomatisierten Fahrens, deren Komponenten (Sensoren, Rechner, Übertragungsmedien und -protokolle, Aktuatoren) und Einfluss auf das Fahrzeug, den Fahrer und das Umfeld sowie die damit verbundenen Fragestellungen und Lösungen zur Mensch-Maschine-Interaktion usw. Die speziellen Anforderungen an einen Entwicklungsprozess für stark vernetzte Systeme, deren Funktion größtenteils durch Software definiert wird und die in einer Fahrzeugumgebung betrieben und gewartet werden sollen, werden näher beleuchtet. Methoden der Modularisierung von Funktionen und der Fusionierung von Sensoren, der Einsatz von offenen Systemen und die Abgrenzung zu firmenspezifisch realisierten Funktionen, die Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess, der Schutz gegen unbefugte Veränderungen usw. werden angesprochen. Die Veranstaltung beinhalteteinen Übungsteil, in dem exemplarisch ein Teilaspekt des Entwicklungsprozesses simuliert wird.