Zur Modulseite PDF generieren

#50206 / #6

Seit SoSe 2025

Deutsch

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

6

Müller, Steffen

Benotet

Portfolioprüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Müller, Gerd

gerd.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer:innen des Moduls erhalten einen umfassenden Überblick über die Notwendigkeiten und technisch-humanwissenschaftlichen Möglichkeiten zur Unterstützung der Fahrerinnen und Fahrer von Kfz durch informierende, warnende und reversible oder nicht-übersteuerbar eingreifende Fahrerassistenzsysteme und zu automatisiert arbeitende Systeme in verschiedenen Ausprägungen. Prozesse und Randbedingungen zu deren Entwicklung, die Beobachtung ihrer Wirkung im Feld und die permanente Wechselwirkung zwischen Mensch und technischem System werden erarbeitet. Die Studierenden werden qualifiziert, selbstständig Systemzusammenhänge zu analysieren, zu abstrahieren und Lösungen für Fragestellungen zu erarbeiten. Sie wissen, in welcher Weise sie auf andere spezialisierte Kompetenz angewiesen sind. Sie können FAS und Level des automatisierten Fahrens über den Entwicklungsprozess inhaltlich verstehen, in ihrer Entwicklung sachbearbeitende oder projekt-managende Rollen übernehmen und ihre Wirkungen analysieren. Die Bedeutung der Entwicklung vom hochautomatisierten Fahren für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft insgesamt wird dabei stehts mitgedacht. Das adressiert Fragen wie die nach Verantwortlichkeiten bei Fahrzeugen, die eigenverantwortlich Fahren, Fragen zu Chancen und Risiken eines möglichen Mobilitätswandels, der sich aus neuen Mobilitätskonzepten ergibt und Überlegungen zur Verlässlichkeit von Systemen, die hochgradig sicherheitsrelevant sind und möglicherweise auf Basis von KI entwickelt wurden.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Vielfalt der existierenden und in Entwicklung befindlichen Fahrerassistenzsysteme und Systeme des hochautomatisierten Fahrens, deren Komponenten (Sensoren, Rechner, Übertragungsmedien und -protokolle, Aktuatoren) und Einfluss auf das Fahrzeug, den Fahrer und das Umfeld sowie die damit verbundenen Fragestellungen und Lösungen zur Mensch-Maschine-Interaktion usw. Die speziellen Anforderungen an einen Entwicklungsprozess für stark vernetzte Systeme, deren Funktion größtenteils durch Software definiert wird und die in einer Fahrzeugumgebung betrieben und gewartet werden sollen, werden näher beleuchtet. Methoden der Modularisierung von Funktionen und der Fusionierung von Sensoren, der Einsatz von offenen Systemen und die Abgrenzung zu firmenspezifisch realisierten Funktionen, die Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess, der Schutz gegen unbefugte Veränderungen usw. werden angesprochen. Die Veranstaltung beinhalteteinen Übungsteil, in dem exemplarisch ein Teilaspekt des Entwicklungsprozesses simuliert wird.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fahrerassistenzsysteme und Aktive SicherheitIV0533 L 583SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Kombination aus Vorlesung, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentation und praktischen Übungen, Exkursion zu Bundesanstalt für Straßenwesen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert für die Teilnahme sind die Qualifikationen, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik", "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" erworben werden können und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Weiter wünschenswert sind Kenntnisse über grundlegende Konzepte der Computer-, Kommunikations- und Softwaretechnik, Mess- und Regelungstechnik. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Planspiel / Gruppenaufgabe (UE)10mündlich60 Minuten
Medienaufgabe (UE)10schriftlich6 bis 8 Seiten
Präsentation in der Übung (UE)10mündlich20 Minuten
Rücksprache / Testat70flexibel75 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Am Ende des Kurses findet eine Rücksprache mit schriftlichem Anteil statt (70 Pkte.). Darüber hinaus müssen Übungsleistungen erbracht werden (30 Pkte.).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
die Unterlagen zur VL werden online auf der ISIS-Plattform angeboten und sind nur den Teilnehmern des Kurses zugänglich.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Joerg Schäufele, Thomas Zurawka, "Automotive Software Engineering", Vieweg, Juli 2003

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen detaillierten Überblick über alle relevanten technischen Funktionen von Fahrerassistenzsystemen mit Hinweisen auf Fragen der Entwicklungsprozesse, der Produktion und Vermarktung solcher Produkte sowie auf humanwissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche, zulassungsrechtliche, politische Zusammenhänge.

Sonstiges

Die Vorlesungen wird durch einen externen Lehrbeauftragten angeboten. Es kann daher zu Blockbildungen oder zu Verschiebungen einzelner Termine kommen.