Zur Modulseite PDF generieren

#50196 / #1

SS 2014 - SS 2015

Deutsch

CAD im Automobil und Maschinenbau

6

Göhlich, Dietmar

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351100 FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik (MPM)

Maschinenbau

Kontakt


H 10

Maier, Otto

otto.maier@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Besuch der integrierten Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der computergestützten Konstruktionsmethoden im Automobilbau. Studierende dieses Faches erlangen Kenntnisse im Bereich der Fahrzeug- und Maschinengestaltung und Visualisierung. Darüber hinaus werden den Studierenden die besonderen Aspekte der Versuchs- und Serienfertigung (CAD/CAM) sowie des Produktdatenmanagements (PDM) im Automobil- und Maschinenbau vermittelt. Die Teilnehmer dieses Moduls sind in der Lage anforderungsspezifische CAD-Methoden mit der Software CATIA V5 in der Praxis anzuwenden. Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit CATIA V5 R19: - Solid Design - Shape Design (Freestyle GSD u.a.) - Parametrisches Konstruieren - Assembly Design - Kinematikanalyse.

Lehrinhalte

Integrierte Lehrveranstaltung (IV): CAD Vorlesung: Grundlagen von CAD, Konzeptionen von Fahrzeugen und Maschinen, DMU-Prozess, CAD für die rechnerische Simulation, CAD/CAM für die Prototypenfertigung, CAD/CAM für die Serienfertigung. CAD Übung: Konstruieren mit CATIA V5 anhand von Praxisbeispielen (z. B. Heckklappe); Solid Design, Shape Design, Assembly Design und Kinematik. Eigenständiges Erlernen der Software mit umfangreichen Videotutorials.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
CAD im Automobil und MaschinenbauIV0535 L 661WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

CAD im Automobil und Maschinenbau (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Diskussion, Selbstständiges bearbeiten der Übungsunterlagen und Videotutorials

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: - Kenntnisse der Konstruktionslehre - Englischkenntnisse sind für die Videotutorials erforderlich b) wünschenswert: - Kenntnisse der Kraftfahrzeugtechnik, möglichst erworben durch den Besuch der LV "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Test (90%) und Hausaufgabe (10%).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Studiengangabhängig

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
über die ISIS Lernplattform verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Behnisch, Susanne: Digital Mockup mit CATIA V5, Hanser Fachbuchverlag 2003
Trzesniowski, Michael: CAD mit CATIA V5, Vieweg 2003

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Absolventen bekommen Einblick in die CAD gestützten Entwicklungsmethodiken der industriellen Praxis. Neben den Hintergründen für computergestütztes Entwerfen mit CAD-Programmen, wird ein erster Einblick in die Verwendung von CAD-Systemen gegeben. In der Übung wird ein Einblick in den Entwurf von Bauteilen und Systemen mit dem CAD-Programm CATIA V5 gegeben. neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des CAD-Tools werden in kleinen Gruppen Aufgaben bearbeitet, die exemplarisch den Entwurf von Bauteilen und Systemen in der Fahrzeugtechnik zeigen.

Sonstiges

Die Lehrveranstaltung wird jedes Semester angeboten