Zur Modulseite PDF generieren

#50187 / #4

Seit WS 2019/20

Deutsch

Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-Werkstoffe

6

Bardenhagen, Andreas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Trappe, Volker

volker.trappe@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über: - das methodische Vorgehen zur rechnerischen und experimentellen Betriebsfestigkeitsvorhersage von Leichtbaustrukturen - die Versagensmechanismen von Metall- und Composite-Werkstoffen unter zügiger und schwingender Beanspruchung Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten: - in der Anwendung probabilistischer Verfahren zur Betriebsfestigkeitsvorhersage / -analyse - in der Anwendung bruchmechanischer Berechnungsverfahren zur Restfestigkeits- und Restlebensdauervorhersage - in der Anwendung experimenteller Methoden im Rahmen von Praktikumsversuchen Ziel ist das Erlangen der Kompetenz - für einfache Leichtbaustrukturen eine Betriebsfestigkeitsvorhersage experimentell und/oder rechnerisch aus Versuchsdaten erstellen zu können. - bei der Auslegung einer Leichtbaustruktur Aspekte der Betriebsfestigkeit berücksichtigen und bewerten zu können.

Lehrinhalte

Zulassungs- und Bauvorschriften, Nachweisführung, Betriebsbelastungen / Beanspruchungszeitfunktion, Safe-Life / Fail-Safe / Damage-Tolerance, Werkstoffermüdung / Rissfortschritt / Restfestigkeit, probabilistische Prinzipien / Statistik / Aussagesicherheit, Schadensakkumulation, Bruchmechanik / Bruchmodi, experimentelle Festigkeits-Nachweise / Mess- und Belastungsprinzipien, statisch und schwingend beanspruchte Strukturen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-Werkstoffe - ProjektPJ3534 L 10070WiSede2
Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-WerkstoffeVL3534 L 10069WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-Werkstoffe - Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen aus metallischen und Faserverbund-Werkstoffe (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung, Praktikum/Projektarbeit, Mentoring

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Differentialgleichungen für Ingenieure - Leichtbau I - Flugzeugentwurf

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache40mündlich30min
Anfertigung eines Projektberichtes40flexibel30 Std
Präsentation20flexibel10Std

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Anfertigung Projektbericht (40%) - Mündliche Rücksprache (40%) - Präsentation Versuchsplanung (20%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfung muss entsprechend der gültigen Prüfungsordnung angemeldet werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)119WS 2019/20SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)119WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)213WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist insbesondere geeignet für den Studiengang Luft- und Raumfahrt sowie als Wahlmodul für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaften. Es ist eine weiterführenden Veranstaltungen des Leicht- und Flugzeugbaus.

Sonstiges

Keine Angabe