Zur Modulseite PDF generieren

#50174 / #1

SS 2014 - WS 2017/18

Deutsch

Bemannte Raumfahrt: Technische und psychologische Grundlagen

6

Brieß, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Otto, Michelle-Julie

michelle-julie.otto@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Grundlagen und Probleme bei der Plaung und dem Betrieb bemannter Raumfahrtmissionen. Dabei werden sowohl technische Kenntnisse über Konzeption und Betrieb von Raumfahrzeugen Weltraumhabitaten sowie den dafür notwendigen technischen Systemen vermittelt als auch Kenntnisse über die wichigsten medizinischen und psychologischen Prozesse der Anpassung an Weltraumbedingungen. Diese interdisziplinäre Betrachtung soll die Studierenden dazu befähigen die Komplexität bemannter Raumfahrtmissionen zu erkennen und bei der Entwicklung technischer Lösungen für den Transport von Menschen in den Weltraum auch immer die damit verbundenen medizinischen und psychologischen Auswirkungen auf die Astronauten zu berücksichtigen. Damit sollen sie Kompetenzen erwerben die sie für Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung aber auch des Betriebs von bemannten Raumfahrtmissionen qualifizieren die in hohem Maße ein interdisziplinäres Denken und Handeln erfordern.

Lehrinhalte

Raumfahrttechnik: Geschichte der Entwicklung der bemannten Raumfahrt, Fähigkeiten und Leistungsgrenzen des Menschen im Weltraum, Auswahl und Training von Astronauten, orbitale Betriebsausrüstung, Raumstationen und bemannte Raumfahrzeuge, Basisstationen und Habitate für Mond und Mars, Explorationsstrategien und Missionsarchitekturen Raumfahrtpsychologie: Mikrogravitation und veränderter Hell-Dunkel-Zyklus als spezifische Belastungsfaktoren der Weltraumumgebung, physiologische Probleme der Anpassung an Schwerelosigkeit (Herz-Kreislaufsystem, Vestibularsystem, Muskel- und Knocheapparat, Raumkrankheit), Auswirkung der Mikrogravitation auf kognitive und psychomotorische Funktionen und Leistungen, psychologische Auswirkungen von Isolation und Confinement (""Eingeschlossensein"") auf Leistungsfähigkeit, Befindlichkeit und sozialpsychologische Prozesse innerhalb von Astronautencrews, psychologische Aspekte der Auswahl, des Trainings und der Missionsunterstützung von Astronauten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
RaumfahrtpsychologieIV075SoSede2
Technical Aspects of Human SpaceflightSEM3534 L 858SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Raumfahrtpsychologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technical Aspects of Human Spaceflight (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den beiden dem Modul zugerechneten Lehrveranstaltungen werden Mischformen aus Vorlesung und Seminararbeit eingesetzt. Durch die Seminaranteile soll ein ausreichendes Maß der eigenen aktiven Wissenserarbeitung der Studierenden in Form von Referaten und Gruppenarbeit sichergestellt werden. Die Vorlesungsteile sollen jeweils in die Thematik einführen und nicht mehr als 30% der Lehrveranstaltungen ausmachen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: wünschenswert: - Grundlagen der Raumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistungen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Verteilung von Vortragsthemen in der ersten Vorlesung. Für die Anmeldung im Prüfungsamt zur Anerkennung der Studienleistung sind die Anmeldefristen der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien und Materialien unter: www.aio.tu-berlin.de sowie www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Themenbereich Raumfahrtpsychologie: Kanas, N. & Manzey, D. (2008). Space psychology and psychiatry. Dordrecht: Springer
Themenbereich Raumfahrttechnik: IAA StudyGroup: The Next Steps In Exploring Deep Space - A Cosmic Study by the International Academy of Astronautics, 9 July 2004 ESA: Exploration Architecture Trade Report, 2008

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im Bereich ""Domänenbezogener Vertiefung"" des Masterstudiengangs ""Human Factors M,Sc.""; zusätzlich auch offen für interessierte Studierende anderer Studiengänge.

Sonstiges

Keine Angabe