Zur Modulseite PDF generieren

#50169 / #8

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Bahnbetrieb

6

Milius, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Houterman, Simon Christian

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können auf Grundlage fahrdynamischer Berechnungen und Bremseigenschaften Fahrzeiten ermitteln. Rechnergestützt sind sie in der Lage, Fahrpläne auf der Grundlage von Fahrplankonzepten (z.B. Integraler Taktfahrplan) zu erstellen. Auch für baubedingte Einschränkungen können sie Konzepte entwickeln und Fahrpläne erstellen. Die Studierenden kennen die Planungsphasen in Bezug auf die Trassenanmeldungen im Eisenbahnwesen. Ihnen ist das Zusammenspiel zwischen Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen und ihre Aufgaben und Verantwortungen im Zusammenhang mit den Netzzugangsbedingungen bekannt. Sie kennen Methoden der Eisenbahnbetriebswissenschaft und können einfache Kapazitätsberechnungen anstellen. Sie wissen um betriebliche Auswirkungen auf die Kapazität und Fahrplanung.

Lehrinhalte

- Fahrdynamik, Bremstechnik, Fahrzeitenermittlung - Trassenkonstruktion, Fahrplandokumente und -konzepte ((Integraler) Taktfahrplan) - Fahrplanerstellung - Fahrplanung mit alternativen Antrieben - Bauen im Betrieb, Baubetriebsplanung - Netzzugang und Trassenanmeldung - Kapazitätsermittlung der Infrastruktur (Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BahnbetriebIV0533 L 205SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bahnbetrieb (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
105.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgaben1.075.0h75.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorträge, Übungen und interaktive Gruppenarbeiten zum Einsatz. Außerdem wird ein Planspiel durchgeführt. Themenbezogene Gastvorträge bieten einen Einblick in die Praxis und ergänzen die Inhalte aus Vorlesung und Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Inhalte des Moduls Grundlagen des Schienenverkehrs werden vorausgesetzt. Insbesondere grundlegende Kenntnisse über die rechtliche Situation von Eisenbahnunternehmen und ein Überblick über bahnbetriebliche Zusammenhänge sind wichtig.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Leistungskontrolle50schriftlich60 min
Hausaufgaben50praktisch3 bis 5

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des Semesters sind themenbegleitend Hausaufgaben zu bearbeiten und abzugeben. Am Semesterende steht außerdem eine schriftliche Leistungskontrolle.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungsanmeldung über MTS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Folien werden hochgeladen

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Nießen, Nils und Oetting, Andreas: Planungs- und Betriebsmanagement für das System Bahn
Pachl, Jörn: Systemtechnik des Schienenverkehrs
Wende, Dietrich: Fahrdynamik des Schienenverkehrs

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Vorkenntnisse können auch durch Nachholen des Inhalts aus Lehrbüchern erlangt werden. Hinweise dazu können in der ersten Veranstaltung gegeben werden.