Zur Modulseite PDF generieren

#50169 / #2

SS 2016 - WS 2018/19

Deutsch

Bahnbetrieb

6

Siegmann, Jürgen

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331500 FG Bahnbetrieb und Infrastruktur

Verkehrswesen

Kontakt


SG 18

Houterman, Simon Christian

lehre@railways.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Bahnbetriebs zur betrieblichen Einteilung von Fahrzeugen fahrdynamischen Aspekten zur Leit- und Sicherungstechnik zur Leistungsfähigkeit von Bahnsystemen insbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - Fahrwiderstände und Fahrdynamische Berechnungen selbstständig auszuführen - Fahrpläne und ganze Betriebskonzepte selbst zu erstellen - eine bahnbetriebliche Simulation zu modellieren zu analysieren und zu bewerten - Methoden zur Ermittlung von Fahrzeiten anzuwenden. Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Bahnsystemen in Abhängigkeit von einzelnen Systemkomponenten - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team - zur schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen

Lehrinhalte

Vorlesungsteile: - Rechtliche Rahmenbedingungen des Bahnbetriebs - Aufgaben und Pflichten der Akteure im Eisenbahnmarkt - Fahrdynamische Betrachtungen - Bestandteile der Fahrwiderstände - Klassifizierung und Bezeichnung von Fahrzeugen im System Eisenbahn - Funktionsprinzip der Eisenbahnbremse, Bremsprobe, Bremssysteme - Einteilung der Bahnanlagen - Fahren im Raumabstand, Techniken zur Fahrwegsicherung - Signalsysteme - Zugbeeinflussungssysteme - Harmonisierung der europäischen Systeme, Interoperabilität - Leistungsfähigkeit von Bahnsystemen Übungsteile - Berechnung von Bremshundertsteln - Berechnung von Fahrwiderständen - Fahrzeitermittlung mit unterschiedlichen Profilen - Erstellung eines Betriebskonzeptes für ein Stadtschnellbahnnetz - Modellierung und Bewertung eines Streckennetzes mit einer bahnbetrieblichen Simulationssoftware

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BahnbetriebVL0533 L 205SoSede2
BahnbetriebUE0533 L 206SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bahnbetrieb (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Klausurvorbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Bahnbetrieb (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Klausurvorbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektarbeit15.06.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - Rechnungen im Rahmen der Lehrveranstaltung - kleine Hausaufgaben - Betreuung der Projektaufgabe Kleingruppenarbeit: - Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe in Zweiergruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrs wünschenswert: Statik und elementare Festigkeitslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Projektarbeit4Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Leistungskontrolle2Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Leistungskontrolle: 2 LP = 2 Wertungspunkte Projektarbeit: 4 LP = 4 Wertungspunkte Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechs Wertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte: 100,0 - 95,0 Punkte: 1,0 94,9 - 90,0 Punkte: 1,3 89,9 - 85,0 Punkte: 1,7 84,9 - 80,0 Punkte: 2,0 79,9 - 75,0 Punkte: 2,3 74,9 - 70,0 Punkte: 2,7 69,9 - 65,0 Punkte: 3,0 64,9 - 60,0 Punkte: 3,3 59,9 - 55,0 Punkte: 3,7 54,9 - 50,0 Punkte: 4,0 < 50,0 Punkte: 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt im Rahmen der Veranstaltung. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zu Abgabeterminen sowie zum Termin für die schriftliche Leistungskontrolle erfolgen in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Anstelle eines Skriptes werden die Foliensätze aus Vorlesung und Übung den Teilnehmern in ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und Draht
Fiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4
Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen (Bachelor, Richtungen Planung und Betrieb / Fahrzeugtechnik) - Bauingenieurwesen (Master) - Wirtschaftsingenieurwesen (Master) - Economics - Informatik - Geographie Grundlage für: - Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn - Planung und Betrieb des ÖPNV

Sonstiges

Keine Angabe