Zur Modulseite PDF generieren

#50163 / #3

SS 2015 - WS 2016/17

Deutsch

Aviation Security

6

Lehmann, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341700 FG Flugführung und Luftverkehr

Verkehrswesen

Kontakt


F 3

Lochow, Benjamin

benjamin.lochow@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Aviation Security über: Kenntnisse: - Relevante rechtliche Vorschriften zur Luftsicherheit (international, europäisch, national) - Auswirkung von Sicherheitsnormen auf Flughafenbetreiber, Luftfahrtunternehmen, Speditionen, Luftsicherheits- und Polizeibehörden sowie die Sicherheitswirtschaft - Gesamtgesellschaftliche Aspekte der Luftsicherheit in Bezug auf Demokratie und Freiheit - Verständnis für die gegensätzlichen Interessen von Sicherheit und Freiheit - Strategien und Methoden zur Abwendung von Gefahren - Technische und personelle Sicherungsmaßnahmen Fertigkeiten: - Analyse von Bedrohungsszenarien - Erstellung von Handlungsanweisungen für Krisen- und Notfälle - Auswahl und Anwendung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit in der Zivilluftfahrt - Interdisziplinäre Projektarbeit und Projektkommunikation - Strategien des Projektmanagements - Präsentationstechniken Kompetenzen: - Arbeiten mit internationalen, europäischen und nationalen Rechtsnormen - Verständnis für das Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit - Beurteilung von Bedrohungen, von Sicherheitsmaßnahmen und deren Auswirkungen - Arbeiten in Kleingruppen als Teil eines Gesamtprojektes

Lehrinhalte

Vorlesung: - Internationale, europäische und nationale rechtliche Grundlagen der Luftsicherheit - Luftsicherheitsbehörden und Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit - Haftungsfragen in der Luftsicherheit - Renegade-Fälle und Critical Parts - Sicherungsmaßnahmen nach §5, §8 und §9 LuftSiG - Betriebsanweisungen für Notfälle - Sichere Lieferkette und Zollbestimmungen - Luftsicherheitspläne - Fluggast-, Reisegepäck- und Frachtkontrollen - Waffenrecht und Verbotene Gegenstände - Personal in der Luftsicherheit und Zuverlässigkeitsüberprüfung nach §7 LuftSiG - Verhaltensanalysen, Profiling und Human Factors Übung: - Aufbereitung der Vorlesungsinhalte in Hinblick auf konkrete Handlungsanweisungen - Entwicklung und Analyse von realistischen Bedrohungsszenarien - Aufstellung von Maßnahmenkatalogen für unterschiedliche Bedrohungsszenarien Präsentation: - Vorstellung und Anwendung von geeigneten Maßnahmen - Kritische Diskussion von Lösungsmöglichkeiten - Diskussion mit Experten der Luftsicherheit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aviation SecurityIV3534 L 646SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aviation Security (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Vorlesung: - Vorträge der theoretischen Grundlagen Übung: - Ausarbeitung von Projektergebnissen und Vorbereitung der Abschlußpräsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Luftverkehr - Flughafenplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50406 » Luftrecht« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Abschlusspräsentation30Keine AngabeKeine Angabe
mündliche Rücksprache30Keine AngabeKeine Angabe
Projektarbeit40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung bestehend aus: - Ergebnis der Projektarbeit (40%) - Abschlusspräsentation (30%) - Mündliche Rücksprache (30%) Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0 Die Punkte der Einzelleistungen werden den jeweiligen Noten prozentual entsprechend berechnet

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung: - für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt. - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Giemulla, Elmar; van Schyndel, Heiko (2005): Luftsicherheit. 2. Aufl. Berlin: Aviaportal (Recht der Luftfahrt, : Textsammlung / Giemulla; van Schyndel ; Bd. 2)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Geeignete Studiengänge: - Luft- und Raumfahrttechnik - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen Geeignete Studienschwerpunkte: - Luftverkehr - Verkehrswesen - Logistik

Sonstiges

Keine Angabe