Zur Modulseite PDF generieren

#50159 / #1

SS 2014 - WS 2014/15

Deutsch

Automationspsychologie

6

Manzey, Dietrich

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321400 FG Handlungs- und Automationspsychologie

Human Factors

Kontakt


F 7

Onnasch, Linda

linda.onnasch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über human factors Aspekte, die es im Kontext der Automatisierung zu berücksichtigen gilt. Im Vordergrund stehen dabei psychologische Fragen die sich bei der Überwachung und Nutzung verschiedener Klassen automatisierter Systeme (z.B. Assistenzsysteme automatisierte Prozesskontrolle Warn- und Alarmsysteme) durch den Menschen stellen. Darüber hinaus lernen die Studierenden wichtige Leitprinzipien einer menschzentrierten Automatisierung kennen. Auf dieser Basis sind sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage verschiedene automatisierte Systeme in Bezug auf mögliche human factors Probleme systematisch zu analysieren und zu bewerten und daraus ggf. begründete Vorschläge für eine bessere Gestaltung abzuleiten.

Lehrinhalte

Grundlagen: Modelle der Mensch-Maschine-Interaktion, Klassifikationen und Taxonomien zur Unterscheidung automatisierter Systeme, grundlegende Konzepte der Funktionsallokation, Ironien der Automation - Probleme im Umgang mit automatisierten Systemen: Aufrechterhaltung des Situationsbewusstseins, Vertrauen in Automation, complacency und automation bias Effekte, Fertigkeitsverluste, Probleme der Verhaltenseffektivität von Alarm- und Warnsystemen Gestaltung: Methoden der kognitiven Aufgabenanalyse, Leitprinzipien menschzentrierter Automatisierung (Teampartner-Metapher), Ansätze adaptierbarer und adaptiver Automation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
AutomationspsychologieIV0532 L 351SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Automationspsychologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul ist als integrierte Veranstaltung konzipiert, wobei verschiedene Lehr- und Lernformen zum Einsatz kommen. Grundlageninhalte werden vorrangig über Vorlesungen vermittelt. Probleme im Umgang mit automatisierten Systemen werden sowohl über Studierendenreferate als auch über die gemeinsame Lektüre zentraler Forschungsarbeiten erarbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: - b) wünschenswert: ""Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure und Ingenieurinnen"", ""Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen""

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Referat50Keine AngabeKeine Angabe
Testat50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung ergibt sich aus der Bewertung von mindestens zwei verschiedenen Studienleistungen wie z.B. eines Referats und einer schriftlichen Ausarbeitung bzw. einer mündlichen Rücksprache

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Manzey, D. (2008) Systemgestaltung und Automatisierung. In Badke-Schaub et al. (Hrsg.), Human Factors: Psychologie der Sicherheit. Heidelberg: Springer.
Sheridan, T. B. & Parasuraman, R. (2006). Human-Automation Interaction. In R. S. Nickerson (Ed.), Reviews of Human Factors and Ergonomics, Volume 1. Santa Monica, CA: Human Factors and Ergonomics Society.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang ""Human Factors"" im Bereich Grundlagenorientierte Vertiefungen; das Modul steht jedoch auch Studierenden anderer Studienfächer offen.

Sonstiges

Keine Angabe