Zur Modulseite PDF generieren

#50147 / #8

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

6

Stark, Rainer

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35361500 FG Industrielle Informationstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Wang, Zhongtian

Lehre.AIIT@iit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die zunehmende Vielfalt und Komplexität von Produkten sowie die rasante Entwicklung der Künstlicher Intelligenz (KI) stellen Ingenieur:innen vor neue Herausforderungen. Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Industrie gelingt, wie Ingenieur:innen bestehende KI-Lösungen zur Unterstützung des Produktentwicklungsprozesses nutzen können und wie sie ihre zukünftige Rolle und Karriere im industriellen Umfeld gezielt gestalten können. Diese Fragen werden in diesem Kurs aus einer systematischen Perspektive und mit einem reflektierenden Denkansatz behandelt. Dieser Kurs soll die Studierenden befähigen, den Umgang mit komplexen industrienahen Projektaufgaben und nachhaltigen Entwicklungsmethoden zu erlernen. Durch Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld, wird die Projektaufgabe zielorientiert und ressourcenschonend umgesetzt. Dafür werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration und Entwicklung von Prozessen (von der Produktidee bis zur Erstellung von Prototypen) erlernt. Im Fokus hierbei sollen die Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen und wie sie bei der Entwicklung von Produkten oder Produkt-Service Systemen von Beginn an mit beachtet werden können und sollten. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Studierenden mit Teilnehmer:innen des Moduls "Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse" zusammen. Dabei lernen sie fachübergreifend zu kooperieren, gemeinsam Produkte zu entwickeln und ihre Soft Skills zu stärken.

Lehrinhalte

Zur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt die Lehrveranstaltung zum einen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesse und Prozessmanagement im Sinne der nachhaltigen Entwicklung, sowie Systems Engineering und E-Business. Zum anderen werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mit Variantenmanagement, Komplexitätsmanagement und Change Management) und zur rechnerunterstützten Konstruktion mit CAx-Systemen (z.B. Rechnerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren sowie Berechnen und Simulieren) sowie einer Einführung in den digitalen Zwilling näher gebracht. Im Rahmen der Übung arbeiten die Studierenden fachübergreifend in Kleingruppen mit dem Modul "Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse" an einer praxisorientierten Problemstellung, die beispielsweise aus alltäglichen oder gesellschaftlichen Herausforderungen stammt. Die Studierenden des Moduls „Anwendungen der industriellen Informationstechnik“ schlüpfen im Rahmen dieses Projekts in die Rolle von Ingenieur*innen und befassen sich mit der Lösung technischer Herausforderungen im Produktentwicklungsprozess. Sie übernehmen die Aufgabe der Projektplanung und -umsetzung, sowie der Entwicklung eines technischen Produkt-Service Systems auf Basis nachhaltiger Kriterien, von der ersten Idee bis hin zum physischen Prototypen, zu. Dabei steht es ihnen frei, auch Methoden der KI-Werkzeuge zur Unterstützung von Analyse, Konzeption und Umsetzung einzusetzen. Zur Unterstützung bei der Projektaufgabe bieten wir thematisch passende Seminare an. Zu den auszuführenden Aufgaben gehören u.a.: - Erstellung von Produktideen - Umsetzung von Konzepten in CAD - Erstellung von digitalen Simulationen (digitaler/virtueller Prototypen) - Auswahl von Materialien und Bauteilen - Erstellung eines Programmcodes, etc. - Aufbau eines physikalischen Modells

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Anwendungen der Industriellen InformationstechnikVL0536 L 412WiSede2
Anwendungen der Industriellen InformationstechnikUE413WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.04.0h40.0h
60.0h(~2 LP)

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in einem praxisorientierten Projekt (Übung). Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen). Übungen & Projekt: Studierenden wenden ihre in den Vorlesungen und Seminaren (u.a. Projekt- und Designreviews) erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt an (Gruppenarbeit). Das Projekt simuliert die Gründung und Entwicklung eines Start-ups, in dem die Teams ein innovatives Produkt oder Produkt-Service-System konzipieren, ausarbeiten und präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: - Grundlagen der Industriellen Informationstechnik - Konstruktion I - Einführung in die Informatik / Einführung in die Informationstechnik für Ingenieur:innen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurztests zur Vorlesung33schriftlich2 Tests à 60 min
Praktische Übung im Projektformat67praktisch2 Design Reviews à 40 min und 1 Abschlusspräsentation à 40 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Vorlesung: Die Leistungsbeurteilung der Vorlesung findet in Form von E-Tests statt. Übung/Projekt: Studierende bearbeiten in Kleingruppen eine Projektaufgabe. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand von Zwischen- und Abschlusspräsentationen sowie über eine schriftliche Dokumentation der Projektergebnisse. Die Bewertung des Gesamtmoduls erfolgt zu einem Drittel aus der Leistungsbeurteilungen der Vorlesung und zwei Drittel aus der Leistungsbeurteilungen der praktischen Übung bzw. Projekt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 36.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): - Um am Modul teilnehmen zu können, muss am KickOff teilgenommen werden. - Weitere Informationen im ISIS-Kurs des jeweiligen Semesters und auf der Website. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über MOSES, die Anmeldefristen werden im ISIS Kurs bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Angaben erfolgen in der Vorlesung.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Master Maschinenbau (WP) - Master Produktionstechnik (WP) - Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP) - Master Fahrzeugtechnik (WP) - Master Informatik (WP) - Master Wirtschaftsingenieurwesen MB/ER/IKS (WP) Das Modul ist auch für viele weitere Studiengänge geeignet und steht allen anderen Hörern offen.

Sonstiges

Keine Angabe