Zur Modulseite PDF generieren

#50145 / #7

WiSe 2023/24 - WiSe 2023/24

Deutsch

Nachhaltige Antriebstechnik

6

Liebich, Robert

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351200 FG Konstruktion und Produktzuverlässigkeit

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Liebich, Robert

robert.liebich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse: - im Aufbau, der Funktionsweise und Nachhaltigkeit von alternativen Antriebsmaschinen wie Elektromotoren und Hybridantrieben im Vergleich zu konventionellen Verbrennungskraftmaschinen - der Kennlinien von Arbeitsmaschinen - im Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb - der ressourcenschonenden Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten - in der Bewertung von Antrieben und Antriebselementen im Hinblick auf die Aspekte der Nachhaltigkeit - der Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft - im verantwortungsvollem Handeln in den Ingenieursdisziplinen - der Wirkungsgrade von Antriebsmotoren, Getrieben und Wandlern Fertigkeiten: - in der Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Auslegung von Antriebseinheiten - in der Bearbeitung von komplexen technischen Aufgaben im Team Kompetenzen: - in der Bearbeitung von ingenieurstechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit im Team und als Einzelperson. - zur Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur und Mensch im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen sowie zukünftigen Folgen - zur Kooperation mit anderen für eine zielorientierte Arbeitsorganisation unter Einhaltung gegenseitig eingegangener Verpflichtungen - zur Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik auf Natur und Mensch

Lehrinhalte

- Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen - Antriebselemente und deren Verhalten - Antriebsprobleme - Energiefluss und Wirkungsgrade - Entwurfsberechnungen von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb - Umlaufgetriebe - Kupplungen, Bremsen - Nachhaltigkeitsaspekte in Antriebssystemen - Praxisbeispiele

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachhaltige AntriebstechnikIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachhaltige Antriebstechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Rechenhausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul Konstruktionslehre 1, Modul Konstruktionslehre 2, Modul Konstruktionslehre 3, Modul Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Nachhaltige Antriebstechnik«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Übungsleistungen (20% Anteil an der Gesamtnote) Rücksprache bestehend aus schriftlichem und mündlichem Teil (80%). Alle Teilleistungen müssen abgeleistet und bestanden werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.kup.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bosch - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Wiesbaden: Vieweg 2004
Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin: Springer 2005
FRANZ - Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme, Der Ingenieurberuf im Wandel, 1. Auflage, Wiesbaden, Springer Vieweg, 2021
Mass, Klier: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 2). Wien: Springer 1981
Mass, Klier: Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 3). Wien: Springer 1984
Vogel: Elektrische Antriebstechnik. Heidelberg: Hüthig 1989 (Lehrbuchsammlung)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem BSc Maschinenbau und an die an Antriebsproblemen interessierten Studierenden aus dem Verkehrswesen.

Sonstiges

Literatur: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, darin: - Kapitel B Lackmann: Mechanik Kapitel G Deters, Dietz, Mertens et. al.: Mechanische Konstruktionselemente - Kapitel H Röper, Feldmann: Fluidische Antriebe - Kapitel I Gevatter, Grünhaupt, Lehr: Mechatronische Systeme - Kapitel O Gold, Nordmann: Maschinendynamik - Kapitel P Hölz, Mollenhauer, Tschöke: Kolbenmaschinen - Kapitel Q Hecht, Keilig, Krause et. al.: Fahrzeugtechnik - Kapitel R Busse, Dibelius, Krämer et. al.: Strömungsmaschinen - Kapitel V Hofmann, Stiebler: Elektrotechnik - Kapitel X Reinhardt: Regelungstechnik