Zur Modulseite PDF generieren

#50142 / #4

Seit WiSe 2022/23

Englisch

Project Psychophysiology
Projekt in der Psychophysiologie

6

Gramann, Klaus

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321200 FG Biopsychologie und Neuroergonomie

Human Factors

Kontakt


KWT 1

Engbertz, Carolin

carolin.engbertz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über grundlegende Kenntnisse in: - Neurophysiologie, Elektrophysiologie, Neuroanatomie, - Methoden zur Messung menschlicher Hautleitfähigkeit, Muskelaktivität, Herz-Kreislauf-Aktivität und Hirnaktivität, - Planung von psychophysiologischen Experimenten, - Durchführung von psychophysiologischen Experimenten (Elektroden- und Verstärkersysteme, Aufnahmesoftware, Artefaktkontrolle), - Auswertung von Biosignalen im Zeit- und Frequenzbereich. Fertigkeiten: - Aufbau, Planung und Durchführung psychophysiologischer Experimente, - Analyse von Biosignalen. Kompetenzen: - Prinzipielles Verständnis neuronaler Informationsverarbeitung, - Verständnis von Vor- und Nachteilen verschiedener psychophysiologischer Ableitungen, - Grundbefähigung zum Erkennen von Beziehungen zwischen Physiologie und Verhalten.

Lehrinhalte

Neurophysiologie, Elektrophysiologie, Neuroanatomie, funktionelle Anatomie bezogen auf spezifische sensorische und motorische Systeme, Zuordnung von psychophysiologischen Korrelaten zu Wahrnehmung und Verhalten. Planung von psychophysiologischen Experimenten: Besonderheiten experimenteller Protokolle für psychophysiologische Untersuchungen, messmethodische Aspekte, Auswahl Versuchspersonen. Durchführung von psychophysiologischen Experimenten: Elektroden- und Verstärkersysteme, Anbringen von Elektroden, individuelle Vermessungsansätze, Verstärkereinstellungen, Aufnahmesoftware, Artefaktkontrolle online, spezifische Phänomene. Auswertung von psychophysiologischen Daten: Analysen im Zeit- und Frequenzbereich.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt in der angewandten PsychophysiologiePJ3532 L 604WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt in der angewandten Psychophysiologie (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Projektstudium sollen anhand der Bearbeitung einer konkreten Fragestellung Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die für wissenschaftliches Arbeiten erforderlich sind. Unter Anleitung werden diese von den Studierenden durch selbstständige Tätigkeit erworben. Es werden psychophysiologische Messungen vorbereitet, durchgeführt und die erhobenen Daten analysiert. Die behandelten Methoden umfassen die elektrodermale Aktivität (EDA), Elektromyografie (EMG), Elektrokardiografie (EKG) und das Elektroenzephalogramm (EEG). Die Aufgaben umfassen die effiziente Einarbeitung in eine Problemstellung, die Planung und Durchführung eines Lösungsansatzes sowie die Auswertung und das Erstellen eines Berichtes. Das Lernen erfolgt im Wechsel zwischen Einzel- bzw. Kleingruppenarbeit und gemeinsamen Arbeitsbesprechungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50194 » Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie« bestanden
Modul 50193 » Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Arbeiten im Labor10praktischKeine Angabe
Praktisch-mündliche Prüfung60flexibelKeine Angabe
Schriftliche Ausarbeitung30schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: 1. Arbeit im Labor (10%). Die Laborarbeit beinhaltet: Mitarbeit und Durchführung von Experimenten (EPA, EMG, EKG, EEG); Vor- und Nachbereitung der Versuche; Analyse der erhobenen Daten 2. Praktisch-mündliche Prüfung (60%) 3. Schriftliche Ausarbeitung (30%) Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle: Mind. Prozent Mind. Punkte Note 95,0% 95 1,0 90,0% 90 1,3 85,0% 85 1,7 80,0% 80 2,0 75,0% 75 2,3 70,0% 70 2,7 65,0% 65 3,0 60,0% 60 3,3 55,0% 55 3,7 50,0% 50 4,0 0,0% 0 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gramann, Klaus & Schandry, Rainer (2009). Psychophysiologie: Körperliche Indikatoren psychischen Geschehens. Weinheim, Beltz.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)212WiSe 2022/23SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe