Zur Modulseite PDF generieren

#50135 / #8

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

6

Müller, Steffen

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Müller, Gerd

gerd.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul teilt sich in zwei grundsätzliche Bereiche: die Thematik der Alternativen Antriebe und die Thematik der Fahrzeugbauweisen. Im Abschnitt Alternative Antriebe werden konventionelle und neuartige Antriebskonzepte miteinander verglichen. Wesentlich dabei ist immer ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Aspekte eines Antriebskonzepts und seiner Energieträger berücksichtigt. Im Abschnitt zu den Fahrzeugbauweisen werden grundsätzliche Kenntnisse zu verschiedenen Fahrzeugkonzepten und ihrer werkstofftechnischen Realisierung vermittelt, also technische Lösungen zu Konstruktion, Herstellung und Systemintegration relevanter Komponenten ins Fahrzeug. Dabei geht es vor allem darum, wie Vorteile verschiedener Verfahren und Materialen so miteinander kombiniert werden können, um ein optimales Ergebnis hinsichtlich funktionsfähiger und leichter Fahrzeugstrukturen im Automobil zu erhalten. Kriterien des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft führen dabei auch zu spezifischen Synergien mit anderen Branchen wie Schienenverkehr u/o Flugzeugbau. Insgesamt geht es in diesem Modul grundsätzlich und in beiden Bereichen um die Frage, wie die individuelle Mobilität durch Pkw unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und klimatischer Veränderungen optimiert und den sich daraus ergebenden Anforderungen angepasst werden kann. Klassische und aktuelle Lösungen sowie Erfordernisse aus der Transformation zur Elektromobilität oder dem autonomen Fahren sind berücksichtigt. Dabei werden nicht nur das Automobil in seiner unmittelbaren Funktion, sondern auch seine Herstellung und die eingesetzten Energieträger und deren Gewinnung behandelt. Die Einordnung in die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird dabei stets mitgedacht.

Lehrinhalte

Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: In Teil 1 werden verschiedene Antriebskonzepte vorgestellt und miteinander verglichen. Es werden die verschiedenen derzeit relevanten Energiewandler für das Kfz behandelt. Diskutiert werden Otto- und, Dieselmotor mit konventionellen und alternativen Kraftstoffen sowie Elektroantriebe mit Brennstoffzelle und Batterie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kombination dieser Antriebsformen als Hybride, die inzwischen in fast allen neuen Fahrzeugen den Antrieb darstellen. Eine besondere Rolle kommt dem Wasserstoff als Energieträger zu. Weiterhin werden als Bestandteil der Lehrveranstaltung Entwicklungsstand, Kosten, Umwelteffekte usw. vor dem Hintergrund des Bedarfs an Fahrleistung bewertet. In Teil 2 "Werkstoffe und Bauweisen" wird ein Überblick über die für den Kfz-Bau relevanten Werkstoffe gegeben. Die Evolution von bisherigen und aktuellen hin zu künftigen Bauweisen mit ihren entsprechenden Werkstofftechniken wird erläutert. Dem Aspekt des seriengerechten Leichtbaus wird besondere Beachtung geschenkt. Vertieft behandelt werden ausgewählte automobile Lösungen mit Stahl, Aluminium, Magnesium, technischen Kunststoffen sowie den faser-/partikelverstärkten Metallen und Kunststoffen. Die beiden Teile sind ineinander verschränkt und werden in beiden, aufeinanderfolgenden Semestern behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Teil 2: Energieversorgung und AntriebskonzepteIV0533 L 643SoSede2
Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der FahrzeugtechnikIV0533 L 542WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Gruppendiskussionen, Übungen, Vortrag

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert sind bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundsätzliches Wissen zu den Themen, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Grundlagen der Elektrotechnik", "Thermodynamik I", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre", "Konstruktion 1", "Werkstoffkunde", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin oder vergleichbar erworben werden können und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer festgehalten sind. Außerdem sind elementare Kenntnisse der Chemie von Vorteil. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Für die Prüfung kann sich nur anmelden, wer innerhalb der zwei Semester in einer Gruppe einen Vortrag ausgearbeitet und gehalten hat. Die schriftliche Prüfung findet im Juli oder im Oktober statt. Nach dem Wintersemester werden keine Prüfungstermine angeboten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Prüfung

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie auf der Internetseite des Referats Prüfungen unter https://www.tu.berlin/go1250/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Problemfelder bei der Erforschung neuer Fahrzeugkonzepte unter der Zielsetzung der Verminderung von Ressourceneinsatz, Verbrauch und Emissionen.

Sonstiges

Beginn des Zyklus jeweils im WS. Die schriftliche Prüfung findet am Ende des Sommersemesters statt.