Zur Modulseite PDF generieren

#50133 / #6

SS 2017 - WS 2017/18

Deutsch

Aktuelle Themen im Straßenwesen

6

Richter, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331400 FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Verkehrsunfallanalysen durchführen und neue Ideen zu Forschungsvorhaben im Bereich Straßenverkehr erarbeiten. Dafür erstellen sie aus aktueller Lage einen Forschungsbericht aus verschiedenen Themenfelder der Verkehrsplanung, dem Verkehrsmanagement, der Verkehrssicherheit, dem Straßenentwurf oder dem Straßenbetrieb. Wissenschaftliches Arbeiten wird vorausgesetzt und ist nicht Bestandteil der Lehrveranstaltung. Vielmehr sind die Studierenden anschließend in der Lage, aus offenen Fragestellungen konkrete Forschungsthemen zu erarbeiten. Hierfür müssen sie sich auch mit methodischen Herangehensweisen, der Datenbeschaffung und dem Zeitmanagement auseinandersetzten. Zudem können sie ihr Thema vorstellen und potentielle Auftraggeber von der Dringlichkeit ihrer Forschung überzeugen. Die Studierenden kennen die gängigen Methoden zur Analyse von Straßenverkehrsunfällen in Deutschland und können Unfälle auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene auswerten und interpretieren. Weiterhin können sie Straßenverkehrsunfälle hinsichtlich richtliniengetreuer Unfallstatistiken analysieren und berechnen.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zur Analyse von Straßenverkehrsunfällen kennen und können Unfallparameter wie Unfallkosten und Unfallraten berechnen. Zudem erstellen die Studierenden einen Forschungsantrag zu einem aktuellen Thema im Bereich Straßenverkehr. Die Themenbereiche wechseln jährlich je nach aktueller Lage. Vermittelt wird das Wissen über Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Übungen. Dabei wird auf die Erstellung eines Forschungsantrages und die Berechnung von Unfallstatistiken eingegangen. Die grundlegenden Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten und Defiziten im Straßenverkehrsraum werden entsprechend vorausgesetzt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Themen im StraßenwesenIV0533 L 319SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Themen im Straßenwesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausübungen15.02.0h30.0h
Kurztest (Unfallanalysen)15.02.0h30.0h
Präsentation15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbearbeitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Vorlesungen wird der theoretische und in den Übungen der praktische Hintergrund vermittelt. Die Übungen dienen weiterhin zur eigenständigen Arbeit der Studierenden. Im Modul werden individuelle Themen von den Studierenden gewählt und ausgearbeitet. Sowohl der Forschungsantrag als auch die Unfallanalysen erfolgen in Einzel- oder 2er- Gruppenarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in der Planung, im Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausübung20Keine AngabeKeine Angabe
Kurztest / Leistungskontrolle 30Keine AngabeKeine Angabe
Präsentation15Keine AngabeKeine Angabe
schriftliche Ausarbeitung35Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten. Punkte von Punkte bis Note 95 100 1,0 90 94,9 1,3 85 89,9 1,7 80 84,9 2,0 75 79,9 2,3 70 74,9 2,7 65 69,9 3,0 60 64,9 3,3 55 59,9 3,7 50 54,9 4,0 0 49,9 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 1. Vorlesungstermin unbedingt erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Fachgebietes (http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/). Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird auf ISIS zum Download zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV (2012): Merkblatt zur örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen - M Uko 2012

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe