Zur Modulseite PDF generieren

#50133 / #5

WS 2016/17 - WS 2017/18

Deutsch

Aktuelle Themen im Straßenwesen

6

Richter, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331400 FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 3/3-3

Richter, Thomas

lehre@spb.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in den Bereichen: - Kompetenzen in der Vorbereitung von Forschungsvorhaben, - Erarbeiten von aktuellen Fragestellungen im Straßenwesen und in der Straßenplanung, - Aktuelle Forschungsergebnisse im Straßenwesen - Methoden der Unfallanalysen in Deutschland. Fertigkeiten: - Eigenständiges Bearbeiten von Fragestellungen im Bereich Verkehrswesen (Vertiefung Straßenverkehr), - Ausarbeiten und Formulieren von möglichen, aktuellen Forschungsthemen, - Zielorientiertes Auswerten und Aufbereiten von wissenschaftlichen Texten, - Erarbeiten von Arbeitspapieren im Hinblick auf die Durchführung eines ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprojekts (z.B. Durchführung empirischer Untersuchungen, Zeitkalkulation, etc.), - Präsentation und Diskussion von Straßenverkehrsthemen - sowie das makroskopische und mikroskopische Auswerten von Straßenverkehrsunfällen. Kompetenzen: - Eigenverantwortliches Arbeiten, - Fachorientiertes Aufarbeiten von Fragestellung im Hinblick auf eine wissenschaftliche Arbeit (Forschungs-/ Abschlussarbeit im Sektor der Verkehrsplanung (Planung, Entwurf und dem Betrieb von Straßenverkehrsanlagen)), - Die Studierenden sollen durch das Modul zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Verkehrsplanung befähigt werden.

Lehrinhalte

Vorlesung: In diesem Modul werden aktuelle Themen im Themenfeld Straßenwesen behandelt. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zu befähigen sich neuen oder forschungsrelevanten Themenfeldern und Fragestellungen zu öffnen und diese anschließend hinsichtlich eines Forschungsvorhabens (z.B. Abschlussarbeit oder Forschungsantrag) zu erarbeiten. Hierfür werden in den Vorlesungen grundlegende Kompetenzen zur Bearbeitungsmethodik und Herangehensweise vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte wird den Studierenden ein Einblick in die Unfallauswertung von Straßenverkehrsunfällen gegeben. Übung: Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, bevorzugt eigene oder vorgegebene Themen und Fragestellungen im Spannungsfeld Verkehrsplanung, Management, Straßenentwurf und Straßenbetrieb (z.B. Sicherheit, Elektromobilität, innovative urbane Verkehrssysteme, Logistik etc.) zu be- und erarbeiten. Die Studierenden müssen sich bezogen auf das gewählte Thema inhaltlich, methodisch und hinsichtlich einer möglichen Bearbeitung auch mit grundlegenden Fragen des Zeitmanagements sowie der Datenbeschaffung auseinander setzen.Die Bearbeitung erfolgt weitestgehend selbstständig. Die Rücksprache mit dem betreuenden wissenschaftlichen Personal ist gewünscht und wird in Form von Rückfragekolloquien und Präsentationen durchgeführt. In der zweiten Semesterhälfte werden Übungen zur makroskopischen (z.B. Kenngrößen wie Unfallraten) und mikroskopischen (z.B. Unfalldiagramme) Auswertung von innerorts und außerorts Unfällen gegeben, wobei die Studierenden dann selbstständig Übungsaufgaben lösen müssen. Exkursion: Gegebenenfalls gibt es eine Exkursion / einen externen Vortrag zu aktuellen Themen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Aktuelle Themen im StraßenwesenIV0533 L 319WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Aktuelle Themen im Straßenwesen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausübungen15.02.0h30.0h
Kurztest (Unfallanalysen)15.02.0h30.0h
Präsentation15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbearbeitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der integrierten Veranstaltung kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. In den Übungen werden Lösungswege vom wissenschaftlichen Personal vorgestellt und von den Studierenden erarbeitet. In der Vorlesung werden auch ggf. externe Experten eingeladen, die im Rahmen des jeweiligen Themenschwerpunktes aus der Praxis berichtet werden. Der gelehrte Inhalt wird in den Hausübungen geprüft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in der Planung, im Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausübung20Keine AngabeKeine Angabe
Kurztest / Leistungskontrolle 30Keine AngabeKeine Angabe
Präsentation15Keine AngabeKeine Angabe
schriftliche Ausarbeitung35Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten. Punkte von Punkte bis Note 95 100 1,0 90 94,9 1,3 85 89,9 1,7 80 84,9 2,0 75 79,9 2,3 70 74,9 2,7 65 69,9 3,0 60 64,9 3,3 55 59,9 3,7 50 54,9 4,0 0 49,9 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bis zur ersten Vorlesungswoche ist eine Anmeldung für dieses Modul auf der Fachgebiets - Homepage zwingend erforderlich (Link: http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/ ) Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de Fragen per E-Mail können gestellt werden an: lehre@spb.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird auf ISIS bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
FGSV (2012): Merkblatt zur örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen - M Uko 2012

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Ferner ist das Modul geeignet für den Studiengang Stadt- und Regionalplanung MSc sowie anderer Vertiefungsrichtungen im Verkehrswesen.

Sonstiges

Keine Angabe